Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Czeslaw Kaczmarczyk: Nachtszene 1943-1944

Übersehene Meisterwerke

07. Mai 2015

Eine erste, beeindruckende Bestandsaufnahme der Kunst der Verfolgten – Kunst in NRW 05/15

Farbe und Pinsel gab es nicht, also kratzte Jan Markiel den Putz von den Wänden, um das Porträt der Bäckerstochter zu malen. In einem rosafarbenen Kleid brachte Krystyna Madej das Brot ins Lager. Der Vater bewirtschaftete eine Bäckerei in der Nähe von Auschwitz, die Familie half den Häftlingen, wo sie konnte. Aus ihren Baracken beobachteten die Häftlinge das Mädchen mit den unglaublich blauen Augen. Die mussten einfach gemalt werden und Markiel gelang es auch, dieses überirdische Blau in ihr Porträt zu zaubern. Das Bild ist erhalten geblieben, wie so manches andere Kunstwerk der Häftlinge, während ihre Schöpfer die Befreiung des Lagers mitunter nicht mehr erlebten.

Ein Bild zu malen, konnte einen in Auschwitz das Leben kosten. Gleichzeitig existierte aber ein Lagermuseum, das vom Kommandanten Rudolf Höß geduldet wurde. Kunstwerke dienten als Tauschware und Bestechungsmittel innerhalb des Belohnungssystems im Lager. Bilder wurden versteckt und von den Häftlingen aufbewahrt für später, denn der Plan für ein Museum, in dem Zeugnisse der Todesfabrik ausgestellt werden sollten, existierte schon vor der Befreiung. „Der Tod hat nicht das letzte Wort“, so lautet der Titel der faszinierenden Bestandsaufnahme jener Kunst, die während der Verfolgung in den 30er und 40er Jahren in Deutschland, in Europa und in den Lagern entstand. Jürgen Kaumkötter stellt die „Kunst in der Katastrophe 1933 – 1945“ in seinem bei Galiani erschienen Werk vor. Denn im Grunde ist nur Felix Nussbaum mit seinen wenigen Werken, die gerettet werden konnten, zu einer anerkannten Größe innerhalb der Kunstgeschichte worden.
Über 15 Jahre hinweg hat der Kunsthistoriker Jürgen Kaumkötter an diesem Projekt gearbeitet. Etliches an Energie mag er aus dem Umstand geschöpft haben, dass die Kunst der verfolgten Künstler nie entsprechend gewürdigt wurde. Zunächst nahm man sie nicht wahr, später wurde sie dann als unschätzbares Zeugnis der Vernichtung menschlichen Lebens erklärt und damit zum Gegenstand historischer Forschung abgedrängt. So vermochte im Grunde niemand die Brillanz dieser Arbeiten zu preisen, die allzu schnell in den argumentativen Schubladen der Vergangenheitsbewältigung verschwanden.

Jürgen Kaumkötter rekonstruiert die Biographien von Künstlern wie Peter Kien, Mieczyslaw Koscielniak, Yehuda Bacon, Josef Capek, dem Bruder von Karl Capek, Jerzy Adam Brandhuber oder Waldemar Nowakowski. Letzterer zeichnete den Fluchtversuch des Liebespaars Edward Galinski und Mala Zimetbaum mit traurigem Humor nach. Als die Flucht scheiterte, schlug Mala Zimetbaum einem SS-Mann bei der Verkündung ihres Todesurteils ins Gesicht, möglicherweise wurde sie lebendig verbrannt. Kaumkötter geht seinem Thema über das Kriegsende bis in unsere Tage nach. So dass er auch Arbeiten von George Segal, der Konzeptkünstlerin Sigalit Landau oder dem Comic-Zeichner Michel Kichka miteinbezieht. Denn im Hintergrund stellt sich immer die Frage, wie Künstler mit dem Holocaust umgehen, ob sie ihrem Thema gewachsen sind und welche neuen Perspektiven ihre Arbeiten eröffnen. Gewaltdarstellungen wirken hier mitunter eindringlicher als ein Foto. Die Kunst des Porträts erlebt eine Blüte, das feine Beobachten vollzieht sich mit solcher Intensität, dass man den Eindruck gewinnen könnte, als würde die Zeit für einen Moment stillstehen.

Es geht hier nicht alleine darum, den Werken Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, sondern auch darum, ihre Qualität für uns zu gewinnen. Es ist wichtig, dass diese Arbeiten in den Kanon der Moderne aufgenommen werden, dass sie unserem Bewusstsein zur Verfügung stehen, es gibt nichts, was sie ersetzen könnte.

Jürgen Kaumkötter: Der Tod hat nicht das letzte Wort. Kunst in der Katastrophe 1933-1945". Galiani Berlin, 325 S., zahlr. Abb., 39,99 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Abigail

Lesen Sie dazu auch:

Neues aus der Kunstszene
Discovery Art Fair in Köln

Haptik der Oberflächen
David Semper bei Rolf Hengesbach

Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24

Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24

Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24

Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24

Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23

Leben ins Museum
Neue Sammlungspräsentation des MO im Dortmunder U – kunst & gut 06/23

Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23

Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22

Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22

Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!