Eine fünfköpfige Familie auf der Couch, 20 Schulkinder im Klassenzimmer und 400 Menschen auf einer Demonstration – insgesamt leben etwa 7,5 Milliarden Menschen auf der Erde, und jeder einzelne trägt eine Geschichte. In ihrem aktuellen Kinderbuch „Alle zählen“ bildet die norwegische Künstlerin Kristin Roskifte eine bunte und vielfältige Welt voller Individuen ab. Letztes Jahr im Gerstenberg Verlag erschienen erzählt das Zahlenbuch Leser:innen ab fünf Jahren auf einfühlsame Weise von der Komplexität unserer Existenz und davon, dass jedes Leben einzigartig und besonders ist.
Mit Leichtigkeit, Witz und viel Feingefühl führt Roskiftes Wimmelbuch das Lesepublikum durch verschiedenste Alltagssituationen. Dabei entspricht die Seitenzahl (bis Nummer 30) der Anzahl der abgebildeten Figuren auf einer Seite, wodurch das Buch wunderbar zum Zählenlernen geeignet ist. Die Szenerien reichen von Backwettbewerben über Vergnügungsparks bis hin zu Beerdigungen und Gefängnissen. Hier wird mit Stereotypen gebrochen, Vorurteile werden herausgefordert und Einzelschicksale kurz beleuchtet. Die Vielfalt des Buches zeichnet sich im Besonderen durch die Bilddarstellungen von Menschen jeden Alters, jeder Hautfarbe und Körperform, Größe sowie Beeinträchtigung aus. Unterstrichen wird dies durch farbige Illustrationen. Die bunten Figuren heben sich vom hellblauen Hintergrund ab, wodurch die einzelnen Seiten nicht überladen wirken, sondern der Blick vielmehr auf das Wichtigste gelenkt wird. Nichtsdestotrotz kann man in der reduzierten Darstellung der blauen Hintergrundlinien zahlreiche Details entdecken und so immer neue Geschichten um die Figuren, deren Beziehung zueinander und um den Gesamtkontext spinnen. Hier wird die Fantasie angeregt – am liebsten möchte man sich stundenlang in die Seiten des Buches vertiefen und alles ganz genau unter die Lupe nehmen.
Am Ende des Buches finden sich knapp 100 Quizfragen, darunter auch philosophische Anregungen, die dazu animieren, über sich selbst und das eigene Sein nachzudenken. Auf der letzten Doppelseite werden außerdem ein paar „Geheimnisse“ aufgedeckt, die der Text erzählerisch andeutet – wer genau hinschaut, bemerkt, dass einige der Figuren auf mehreren Seiten auftauchen. Im Großformat fängt das Buch den Charakter des klassischen Wimmelbuchs ein und gibt der Bildebene genügend Wirkungsraum. Nicht umsonst ist „Alles zählen“ für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 nominiert – in 32 Sprachen übersetzt fördert das Buch Empathie und Offenheit.
Kristin Roskifte: Alle zählen | Aus dem Norwegischen von Maike Dörries | Gerstenberg Verlag | ab 5 Jahren | 64 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22
Eine fantastische Freundschaft
„Emmas Einhorn“ von Briony May Smith – Vorlesung 03/22
Auf dünnem Eis
„Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ von Katharina Weiss-Tuider – Vorlesung 03/22
Staunen, nicht klagen
Navid Kermani mit einem Roman voller Erkenntnis – Klartext 03/22
Graphic-Collagen
Formexperimente und Alltagsgespräche – Comickultur 03/22
„Leben ist eigentlich der Ausnahmezustand“
Christiane Rath über ihr Buch „Unvergessen“ – Interview 03/22
Fausto will Meer
Oliver Jeffers Bilderbuch „Die Fabel von Fausto“ – Vorlesung 02/22
Bräuche aus aller Welt
Anne Kostrzewas Kinderbuch „Geburtstag, Karneval & Lichterfest – So feiert man Feste anderswo“ – Vorlesung 02/22