Der Glücksbuchladen ist eine Besonderheit in der Branche. Die Buchhandelslandschaft erlebt wie überall schon länger turbulente Zeiten: Großfilialist Thalia betrieb zeitweise drei Läden in der Stadt, allem Anschein nach auch daher gibt es Lokalmatador Köndgen nicht mehr in Wuppertal. Zwei, drei Traditionshäuser hielten sich im Sturm, doch der Trotz von Kerstin Hardenburg ging ein gutes Stück weiter, als sie vor einigen Jahren sogar die Neugründung wagte. „Dieses Jahr will ich mich für die Unterstützung der letzten Pandemie-Jahre bedanken“, sagt die Buchhändlerin. Von Anfang an auch Veranstaltungsort, bietet der Laden auch an diesem Tag wieder ein Festprogramm, darunter Viertelstundenlesungen von 12 bis 16 Uhr.
Der Glücksbuchladen feiert | Sa 6.8. 10 Uhr | Friedrichstraße 52 | 0202 37 29 00 58
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Nerds retten die Welt
„RCE: #RemoteCodeExecution.“ von Sibylle Berg – Klartext 08/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Sanftmut und Leidenschaft
Die Entdeckung des Romanciers André Dhôtel – Textwelten 08/22
Tierische Kuriositäten
Juri Johanssons „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern“ – Vorlesung 08/22
Keine falsche Scham
„Mut zum Blut“ von Chella Quint – Vorlesung 07/22
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Beispiele der Zeit
Porträts im Von der Heydt-Museum
Draußen, im Licht
Das Skulpturenprojekt auf der Hardt
Kampf, Politik, Poesie
Culk-Konzert in der börse
Für Frauen*
Future Now Festival in Utopiastadt
Bewegung als Politikum
„Street Dance Academy“ im CoWerk18
Macht kaputt, was euch kaputt macht?
„Das hässliche Universum“ in der Insel im Ada
Baustein der Sammlung
Neu erworben: Jankel Adler im Von der Heydt-Museum
Skulptur neu erfinden
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
Formen der Malerei
Gary Stephan und Julio Rondo
Pop, Concept und andere Ismen
60er und 70er Jahre im Von der Heydt-Museum
Wuppertal, we can
OB erklärt sein Programm
Per Mausklick in den Rittersaal
Virtueller Rundgang durch Solingens Schloss Burg
Virtuelle Protestformen
„Critical Mass“ läuft nun im Stream