Geschichten von dreiohrigen Hasen, rubinroten Vögeln und winzig kleinen Abenteurerinnen: Im März veröffentlichte der Stern die deutschsprachige Ausgabe der ungarischen Anthologie „Märchenland für alle“. Herausgeber Boldizsár M. Nagy ließ dafür traditionelle Märchen und Sagen in Prosa und Lyrik von zeitgenössischen Autor:innen neu interpretieren. Entstanden sind dabei 17 ausgewählte Textbeiträge, die eine neue und diversere Märchenwelt erzählen – eine, in der jeder Mensch und jedes Tier einen Platz hat.
Ein Mädchen, das sich unerschrocken in ein gefährliches Abenteuer stürzt, ein Rehkitz, das sich in seinem Körper nicht ganz wohlfühlt und sich sehnlichst ein Geweih wünscht, und eine Prinzessin, die ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt, anstatt auf die Rettung durch einen heldenhaften Prinzen zu warten. „Märchenland für alle“ zeichnet eine abwechslungsreiche Welt voll verschiedener Charaktere, wobei die Vielfalt der Protagonist:innen durch bunte Bebilderungen von Illustratorin Lilla Bölecz unterstrichen wird, indem diese das Farbenspektrum der LGBTQI*-Community wunderbar aufgreift. Durch die Anthologie-Form bietet jede Geschichte eine neue Erzählperspektive, etwa wenn Autor Zoltán Csehy mit seinem rhythmisch-erheiternden Gedicht die Geschichte eines unglücklichen Prinzen erzählt, der nicht heiraten möchte, bis ihm unverhofft ein anderer Prinz begegnet, in den er sich bis über beide Ohren verliebt. Originell und fantasievoll vermittelt das Buch wichtige Werte, wobei der Ton der Erzählungen nicht pädagogisch aufgesetzt oder belehrend, sondern authentisch und zeitgemäß wirkt.
2020 löste die Veröffentlichung des Kinderbuchs in Ungarn eine starke Reaktion vonseiten rechter Politiker:innen aus. Die Regierung unter Viktor Orbán schränkt schon lange die Rechte der ungarischen LGBTQI*-Community ein – nach der Publizierung von „Märchenwelt für alle“ wurde eine Ausgabe des Buches sogar öffentlich zerstört. Im eigenen Land verboten, feiert das Kinderbuch im Ausland große Erfolge, so wurde es im vergangenen Jahr von „White Ravens“ aufgenommen, einer Empfehlungsliste für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Und das zu Recht: Die Märchensammlung zeigt jungen Leser:innen, dass sie ihre Identität ungeachtet herrschender Normvorstellungen ausleben dürfen, sich nicht verstellen müssen und durch ebendiese Einstellung zur Auflösung überholter Stereotype beitragen. Das Buch lehrt Toleranz, Selbstakzeptanz, Mut und Mitgefühl und portraitiert erfrischend neue Rollenbilder, an denen Kinder sich orientieren und in denen sie sich wiederfinden können.
Boldizsár M. Nagy (Hrsg.): Märchenland für alle | Aus dem Ungarischen von Christina Kunze, Tünde Malomvölgyi und Timea Tankó | Stern (Gruner + Jahr) | ab 6 Jahren | 180 S. | 16,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22
Eine fantastische Freundschaft
„Emmas Einhorn“ von Briony May Smith – Vorlesung 03/22
Auf dünnem Eis
„Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ von Katharina Weiss-Tuider – Vorlesung 03/22
Staunen, nicht klagen
Navid Kermani mit einem Roman voller Erkenntnis – Klartext 03/22
Graphic-Collagen
Formexperimente und Alltagsgespräche – Comickultur 03/22
„Leben ist eigentlich der Ausnahmezustand“
Christiane Rath über ihr Buch „Unvergessen“ – Interview 03/22
Fausto will Meer
Oliver Jeffers Bilderbuch „Die Fabel von Fausto“ – Vorlesung 02/22
Bräuche aus aller Welt
Anne Kostrzewas Kinderbuch „Geburtstag, Karneval & Lichterfest – So feiert man Feste anderswo“ – Vorlesung 02/22