Hazel Bruggers Texte kann man auch problemlos als kleine Literaturstücke sehen, das weiß, wer ihr Buch „Ich bin so hübsch“ gelesen hat. Miniaturen mit sehr eigenem Zugriff, bei aller assoziativen Anarchie messerscharf gedacht und geschliffen in böse Worte gefasst. Die Behauptung sei gewagt: Das kann man sie mit Max Goldt vergleichen. Sie nennt sich aber Komikerin, und natürlich zu Recht, nicht zuletzt hat sie als Beste dieses Fachs den Deutschen Comedypreis 2020 abgeräumt. Dazu, dass sie mehr auf die Bühne gehört als zwischen Buchseiten, passt ihr Werdegang als Slammerin. Und dass sie sehr komisch ist: Dass auch ihr Auftritt in Solingen das heute bestätigen wird, kann eigentlich kein Mensch von Verstand bezweifeln.
Hazel Brugger: Kennen Sie diese Frau? | Fr 16.12. 20 Uhr | Theater und Konzerthaus Solingen | 0212 20 48 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Konzerthaus, Kult und Kaufhausfahrt
„Blues Brothers“ als Musical in Solingen
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freundliche Melancholie
Ein neuer Verlag und ein Klassiker weiblicher Literatur – Textwelten 12/22
Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22
Die Lebensbilanz
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek – Klartext 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Sehen in die Ferne
Dieter Kiessling bei Rolf Hengesbach
Strukturen und Farben
Jost Münster erstmals alleine in der Galerie Grölle
Publikumsliebling
„Girls Girls Girls“ in der Queerfilmnacht
Kokett? Genial? Kreisler!
„Weil ich unmusikalisch bin“ mit GMD Patrick Hahn
Frische Töne für Else
Konzert in der Citykirche Elberfeld
Nur vorläufig
Lesung zu Ehren Karl Otto Mühls am Engelsgarten
Tanz für Remscheid und die Welt
Stück „Moving Mountains“ in Remscheid
Komisch und sprachgewandt
Quichotte zu Gast in Utopiastadt
Farbig, nicht furchtbar
„Die fürchterlichen Fünf“ nach Wolf Erlbruch im „K4 Theater für Menschlichkeit“
Schräge Ideen en Masse
David Kebekus in der börse
Pop, Concept und andere Ismen
60er und 70er Jahre im Von der Heydt-Museum
Wuppertal, we can
OB erklärt sein Programm