Wer Gemüse essen will, muss es anbauen. Wer Milch trinken will, braucht Tiere, die Milch geben. Oder er verlässt sich darauf, dass die Landwirte in Europa und der Welt immer genau das liefern, was man gerade braucht. So einfach ist das aber nicht. Seit 1945 hat sich das Bild der europäischen Landwirtschaft stark gewandelt.
Seit 1957 wird in regelmäßigen Reformen die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) festgelegt. Anfangs ging es darum, die Bevölkerung nach harten Kriegszeiten zu ernähren. Die EU zahlte, wenn der Marktpreis unter Mindestniveau sank. Das wurde 1993 geändert, seitdem werden Prämien für Produkte und Betriebe ausgegeben. „Landwirtschaft orientiert sich am Markt“, stellt die Bundesregierung heute fest. Die EU-Politiker wollen mit der letzten GAP-Reform 2013 Landschaft, Umwelt, Tiere und Verbraucher schützen.
Die Reformen und die weltweite Produktion von Waren stellen vor allem kleine Betriebe vor Probleme. Gab es in Deutschland 1949 noch mehr als 668.000 Kleinbetriebe mit unter 20 Hektar Anbaufläche, so zählte das statistische Bundesamt 2010 inklusive der neuen Bundesländer nur noch rund 143.000 Betriebe in dieser Größe.
Die Devise lautet also: Aufgeben oder Anpassen. Ein gutes Beispiel für letztere Strategie kommt aus Österreich – und ist preisgekrönt. Im vergangenen Jahr gab es großen Bahnhof bei Familie Pobaschnig aus Zeindorf bei Kappel, einer Gemeinde mit 1970 Einwohnern. Die Pobaschnigs wurden mit dem Kärtener Bio-Award 2014 ausgezeichnet, für die Produktion von allergikerfreundlichem Speiseeis. Das Eis wird aus der Milch von Ziegen gewonnen und ist deshalb besonders gut für Menschen verträglich, die unter Laktoseintoleranz leiden. Ein wachsender Markt: In einer Umfrage im Auftrag von Spiegel Online gaben 23 Prozent der Befragten an, Probleme mit bestimmten Lebensmitteln zu haben. 16 Prozent führten ihre Leiden auf den Verzehr von Laktose zurück.
Die Idee kam Bernd Pobaschnig aus eigener Erfahrung. „Ich musste eine Diät machen und gänzlich auf Kuhmilchprodukte verzichten. Und so bin ich auf die Alternative Ziegenmilch gestoßen, die besser verdaulich ist“, sagte er im Gespräch mit dem ORF. Mittlerweile gibt es zwölf Eissorten. Petra Pobaschnig kümmert sich um die 40 Milchziegen. Sie finden rund um den Hof auf rund 70 Hektar optimale Voraussetzungen zum Weiden vor, leben auf prächtigen Streuobstwiesen.
Auch die Vermarktung des begehrten Produktes wird gelassen angegangen. Langsam soll das Netzwerk der Einkäufer wachsen. Das kommt der ganzen Familie zugute, denn die Pobaschnigs müssen nicht auf Teufel komm’ raus expandieren. „Durch die Bio-Speiseeiserzeugung haben wir eine gute Möglichkeit gefunden. Es ist eine große Erleichterung, nicht weiter wachsen zu müssen. Immer nur investieren und für die Familie überhaupt keine Zeit mehr zu haben, das wäre für uns keine Perspektive“, sagte Bernd Pobaschnig bei der Preisverleihung.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wie gehen wir mit unserem Essen um
Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel werden weggeschmissen – THEMA 02/15 KONSUM
„Essen wegzuwerfen ist total absurd“
Foodsaverin Daniela Saleth über das Retten von Lebensmitteln – Thema 02/15 Konsum
„Ein Hähnchen kann nicht einfach so für 2,99 Euro im Supermarkt liegen“
Sternekoch Sascha Stemberg über bewusstes Kochen – Thema 02/15 Konsum
Weg mit dem Plastik
Warum Supermärkte auf Verpackungen verzichten – Thema 02/15 Konsum
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD