Dass die Dänen in einer Umfrage zu den glücklichsten Bewohnern Europas zählen, passiert so häufig, dass es eigentlich keine Neuigkeit mehr ist. Egal ob die EU-Kommission, eine Universität oder ein privates Institut fragt: Stets leben in den skandinavischen Ländern, allen voran in Dänemark, die zufriedensten Menschen Europas. Doch woran liegt das? Forscher haben in den vergangenen Jahren zwei entscheidende Faktoren ausgemacht: Geld und Gene.
Zwar macht Geld alleine nicht glücklich. Doch die jährlichen Umfragen der EU-Kommission zur Zufriedenheit der Bürger zeigen: Wohlstand spielt eine wichtige Rolle. In den Ländern Südeuropas, die von der Finanzkrise besonders hart getroffen wurden, ist die Lebenszufriedenheit zwischen 2003 und 2013 deutlich gesunken. Bei möglichen Antworten zwischen 0 (überhaupt nicht zufrieden) und 10 (sehr zufrieden) ist der Glückswert der Spanier von 6,7 auf 5,9 gefallen. Der italienische Wert rasselte von 6,2 auf 5,1 hinunter. Den stärksten Abstieg zwischen 2003 und 2013 verzeichneten die Griechen. Deren Lebenszufriedenheit sank von 5,6 auf 3,9. Im Vergleich dazu steht Dänemark mit Werten zwischen 8,6 und 8,9 immer konstant auf dem ersten Platz.
Doch nicht nur das liebe Geld ist entscheidend. Im vergangenen Jahr haben Forscher der britischen Universität Warwick herausgefunden, dass das dänische Erbgut potenziell besonders glücklich macht. Um die Gene verschiedener Völker miteinander zu vergleichen, haben der Ökonom Eugenio Proto und der Sozialwissenschaftler Andrew Oswald den „genetischen Abstand“ zu Dänemark mithilfe von Studien aus 131 Ländern analysiert. Ihre erste Erkenntnis: Je weiter das Erbgut vom dänischen entfernt ist, desto unglücklicher ist die Bevölkerungsgruppe. Andere Faktoren, wie Lebensumstände, Religion oder Kultur, wurden hierbei herausgerechnet.
Im zweiten Schritt haben die Forscher eine bestimmte Genmutation betrachtet, die den Transport des Glückshormons Serotonin hemmt. Das erstaunliche Ergebnis: Dänen, egal ob sie in Dänemark oder woanders leben, leiden im Vergleich zu Personen aus 29 anderen Ländern besonders selten unter der Mutation. Ihre Glückshormone werden also sehr zuverlässig transportiert. Auch bei Niederländern, die in der Glücksforschung ebenfalls regelmäßig Spitzenplätze belegen, kommt die Genmutation selten vor. Die Forscher betonen allerdings, dass weitere Untersuchungen nötig sind, um einen kausalen Zusammenhang einwandfrei zu belegen.
Deutschland schneidet bei Glücksstatistiken auch nicht schlecht ab. Im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern ist unser Glückswert in den vergangenen Jahren sogar gestiegen. Gepaart mit der Information, dass die glückshemmende Genmutation in Deutschland etwas seltener ist als im europäischen Vergleich, könnte das zu der Erkenntnis reichen: Eigentlich können wir uns glücklich schätzen.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Hormone spielen Glück
Soziales, Sport und Sex. Glück hat im Privaten viele Facetten – THEMA 05/15 GLÜCK
Glück durch Nichtstun
Michael Kopatz vom Wuppertal Institut schreibt über nachhaltiges Wohlbefinden – Thema 05/15 Glück
„400 angebliche Freunde bei Facebook helfen wenig“
Glücksforscher Wolff Horbach über Wege zur Zufriedenheit – Thema 05/15 Glück
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum