Im Jahre 1943 erschufAntoine de Saint-Exupéry die Geschichte des kleinen Prinzen, die Parallelen zu dem Leben des Schriftstellers aufweist, der Ende des Krieges ums Leben kam. Die Geschichte, eigentlich eine Illustration, aber nun liebevoll von den Puppen von Müllers Marionettentheater dargestellt, spiegelt den in den Augen des Autors existierenden Verfall der Werte in der Gesellschaft wider. Es wird die Frage nach Moral und auch Freundschaft gestellt. Berühmteste Quintessenz der Geschichte ist die Erzählung: Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Info: 0202 44 77 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Galaxis-Reisen
„Vom Galileum ins Universum“ in Solingen
Tierisches Trio auf Reisen
„Dr. Brumm auf Hula Hula“ im Haus der Jugend
Ehe-Countdown
„Hochzeit“ am Theater Bonn
Perspektiven aufs Museum
„Museum A – Z“ im Von der Heydt-Museum
Zur Erinnerung
M. Ruzamski im Zentrum für verfolgte Künste
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Per Mausklick in den Rittersaal
Virtueller Rundgang durch Solingens Schloss Burg
Virtuelle Protestformen
„Critical Mass“ läuft nun im Stream