Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.560 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Multiplayer gibt’s beim Spiel – nicht bei der Bundeswehr!
Foto: Arsenii / Adobe Stock

Generalverdacht

31. Oktober 2023

Teil 3: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament

Grundsätzlich dürfte der Großteil der Menschheit den Krieg ablehnen. Umso vehementer, je näher er an die eigenen Grenzen rückt. Der pazifistische Anspruch, Krieg zu verhindern und Frieden zu schaffen, ist ehrenwert. Doch scheint er unrealistisch in einer Welt, in der (Bürger-)Kriegstreiber Nationen führen. Wer von Aggressoren angegriffen wird, will sich wehren. Also gründete die Bundesrepublik im Jahr 1955, begleitet von erheblichem Diskurs, eine neue Armee. Offiziell heißt sie seit dem 1. April 1956 „Bundeswehr“, mit Betonung auf „wehr“. Und Worten müssen Taten folgen – die Wehrmacht hatte diesem Namensteil bekanntlich Hohn gesprochen.

Wie ein Computerspiel?

Wie auch immer: „Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf“, heißt es im Grundgesetz. Zu verteidigen ist das Land und seine Verbündeten. Knapp 500.000 Soldat:innen dienten im Kalten Krieg. Heute, nach der Umstrukturierung, sind es ca. 179.000 Berufs- und Zeitsoldat:innen. Materialprobleme sind dabei kein akutes Problem. Sie sind ein wiederkehrendes. Eine nachhaltige Wehrfähigkeit des Heeres steht offensichtlich grundsätzlich in Frage. Dem ramponierten Image und Nachwuchsproblemen begegnet die Bundeswehr mit Kampagnen, indem sie schon an Kitas Präsenz zeigt, auf Youtube coole Truppentrips streamt oder sich bei der Gamescom mit Begriffen aus der Gamersprache anbiedert: „Mehr Open World geht nicht!“ Mehr wirklich Krepierenim Ernstfallaber auch nicht.

Wie sich Rechtsextremismus formiert

Seit Aussetzung der Wehrpflicht 2011 setzt die Bundeswehr auf Freiwillige.Freiwillig Dienst an der Waffe zu leisten, ist eine extreme Entscheidung – wer sie trifft, ist aber nicht zwingend rechtsextrem.Wer rechtsextrem denkt, denkt aber vielleicht darüber nach, sich bei der Bundeswehr an der Waffe ausbilden zu lassen und bei Gelegenheit auch Teile des Waffendepots zu plündern und sich für einen Umsturz zu rüsten. Rechtsextreme wie Oberstleutnant Franco A. oder die Involvierung vieler Soldat:innen und Polizist:innen in die „Hannibal-Gruppe“ geben eine Ahnung davon, wie sich Rechtsextremismus inzwischen zu formieren weiß. 2019 gab es dem Militärischen Abschirmdienst zufolge 360 vorwiegend rechtsextremistische Verdachtsfälle bei der Bundeswehr. Ursula von der Leyen, damals Verteidigungsministerin, konstatierte 2017 ein „Haltungsproblem“ und „Führungsschwäche“. Die Bundeswehr dagegen wehrt sich vehement gegen einen Generalverdacht, was zumindest insofern in Frage zu stellen ist, als dass die Täter teils aus der Generalität kommen.

Politische Bildung unverzichtbar

Egal, jetzt ist Zeitenwende! Seit dem kriegerischen Angriff Russlands auf die Ukraine wird weltweit massiv aufgerüstet. Auch die Bundeswehr wird geboostert. Für mehr Wehrfähigkeit. Zur Abschreckung. Pazifismus ade? Nun, der etablierte Mix aus eigener Wehrfähigkeit und der Rückendeckung durch ein internationales Bündnis scheint zweckdienlich für eine Abschreckung, die, ganz im pazifistischen Sinne, (noch mehr) Kriege verhindert. Wenn dann noch durch politische Bildung – Haltung beginnt im Kopf – das geistige demokratische Fundament gepflegt wird: Picobello! Da ist es allerdings nicht zielführend, wenn man 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr an der Schuldenbremse vorbeimogelt, aber mit Verweis auf die Schuldenbremse in Aussicht stellt, ein Fünftel der Mittel für die Bundeszentrale für Politische Bildung zu kürzen. Wie alle staatlichen Institutionen bräuchte auch die Bundeswehr nachhaltige, umfassende Konzepte. Und einen wachen, freiheitlich-demokratischen Unterbau, dessen finanzielle Ausstattung nicht infrage stehen darf.

 

WER BEWACHT DIE WÄCHTER? - Aktiv im Thema

polizei-gruen.de | Die 2013 gegründete Berufsvereingung Polizei Grün „hat sich die Förderung einer toleranten, kritikfähigen und rechtsstaatlichen Bürgerpolizei zum Ziel gesetzt“.
amadeu-antonio-stiftung.de/modsupport/meldestellen | Die Amadeu Antonio Stiftung informiert über zivilgesellschaftliche Meldestellen, an die sich Menschen wenden können, die von Hasskommentaren betroffen sind, aber keine Anzeige bei der Polizei stellen wollen.
politische-bildung.nrw.de/themen/was-bewegt-nrw/details/debatte-um-polizeigewalt-koennen-bodycams-das-vertrauen-in-die-polizei-staerken/page-2 | Die Landeszentrale für politische Bildung NRW über das Pro und Contra polizeilicher Bodycams.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de

Hartmut Ernst

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Fall Guy

Lesen Sie dazu auch:

Wer die Demokratie gefährdet
Intro – Wer bewacht die Wächter?

Wessen Freund und Helfer?
Teil 1: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!

„Polizeibeamte kommunizieren in der Regel in einem Herrschaftskontext“
Teil 1: Interview – Kriminologe Rafael Behr über die kritische Aufarbeitung von Polizeiarbeit

Vertrauen in die Polizei
Teil 1: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei

Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 2: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende

„Der Verfassungsschutz betreibt ideologische Gesinnungskontrolle“
Teil 2: Interview – Rolf Gössner über politische Tendenzen des Verfassungsschutzes

Politischen Streit zulassen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz

„Man muss gesetzliche Möglichkeiten schaffen, mit Extremisten umzugehen“
Teil 3: Interview – Militärexperte Thomas Wiegold über Aufgaben und Kontrolle der Bundeswehr

Die Waffen nieder
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft

Menschenrecht gegen Polizeikontrolle
Die Allianz gegen Racial Profiling – Europa-Vorbild: Schweiz

Der Beverly Hüls Cop
Warum Gewaltenteilung, wenn es nur eine Gewalt braucht? – Glosse

Leitartikel

Hier erscheint die Aufforderung!