Wenn es um Energie geht, haben sie eindeutig die Nase vorn: Holzpellets bieten gegenüber konventionellen Energielieferanten Erdöl, Gas und Strom zahlreiche Vorteile hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit – Stichwort: erneuerbare Energien. Dennoch ist hierzulande das Heizen mit Holzpellets ein langsam wachsender Trend, verglichen mit Kanada und den USA, wo die kleinen Holzpress-Stäbchen schon seit Anfang der 80er Jahre als eine alternative Energiequelle im Zuge der weltweiten Ölkrise sind.
Mit einer Holzpellet-Heizung – sie erzeugt Wärme zum Heizen und (oder) Aufbereiten von Warmwasser – kann man seine ganz persönliche CO2-Bilanz verringern. Die regionalen Unternehmen freuen sich in Zeiten von Preiserhöhungen für konventionelle Energieträger über steigende Kundenzahlen. Die hohen Investitionskosten (Anschaffungspreis, Wartung und Versicherung) rentieren sich für gewöhnlich nach wenigen Jahren, da der Brennstoff vergleichsweise günstig ist, zudem gibt es Fördermöglichkeiten. Laut EnergieAgentur.NRW liegen die jährlichen Kosten für Pellets durchschnittlich zwischen 30 und 40 Prozent unter denen von etwa Erdgas und Heizöl – je nach Region. Rechenbeispiel: In einem neuen Einfamilienhaus kann durch das Umstellen etwa von Heizöl- auf Pelletheizung der CO2- Ausstoß um etwa fünf Tonnen pro Jahr verringert werden, von Gas auf Pellets um etwa zweieinhalb Tonnen pro Jahr. Sämtliche klimapolitischen Aspekte sprechen für eine Holzpellet-Heizung, denn das Heizsystem eignet sich gut dafür, Klimaschäden entgegen zu wirken. Unter anderem setzt es weniger Klimagase frei.
Derzeit sind vier Varianten von Heizungssystemen auf dem Markt: Einzelöfen, Einzelöfen mit Wassertaschen, Halbautomatische Zentralheizungskessel (Kompaktanlagen) und Vollautomatische Zentralheizungskessel (mit Saug- oder Schneckenförderung). Welches System die meisten Vorteile hat, sollte in einem ausführlichen Gespräch mit dem jeweiligen Anbieter abgewogen werden. In bestimmten Fällen lassen sich auch verschiedene Anlagen miteinander oder sogar mit einer Solaranlage kombinieren. Grundsätzlich grenzen sich die Heizsysteme unter anderem in ihrer Leistungsfähigkeit und im Arbeitsaufwand hinsichtlich der Befüllung voneinander ab. Zentralheizungen zum Beispiel sind gegenüber Einzelöfen komfortabler, weil sie vollautomatisch laufen – wie eine Gas-Zentralheizung.
Holz- oder Heizpellets
sind ein alternativer Brennstoff, der vergleichsweise umweltschonend hergestellt wird. Sie werden aus naturbelassenen und getrockneten Holzresten gemacht, zum Beispiel aus Hobelspänen, Sägemehl oder Restholz aus dem Wald. Diese natürlichen Abfälle fallen überwiegend in Holzverarbeitungsbetrieben an. Meist sind die einzelnen Pellets zwischen fünf und 45 Millimeter lang und haben einen Durchmesser von rund sieben Millimetern. Hergestellt werden sie, indem die Holzreste unter sehr hohem Druck und ohne chemische Bindemittel in entsprechenden Maschinen („Pellet-Pressen") in Stäbchenform gepresst werden. Ein Vergleich der EnergieAgentur: Die Bereitstellung von Holzpellets beansprucht rund 2,7 Prozent der Endenergie, Erdgas dagegen zehn und Heizöl sogar zwölf Prozent. Holzpellets sind qualitativ hochwertig und nachhaltig verfügbar. Lange Transportwege zu Verarbeitungsbetrieben entfallen meist, da die Pellets immer in der Nähe vom Verbrauchsort hergestellt werden. Der Heizwert von Holzpellets beträgt etwa fünf Kilowattstunden pro Kilogramm, was in etwa dem
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter