200.000 Jahre – was für eine Zeit! Was kann in dieser Zeitspanne alles passieren? Und was passiert nicht? Für Technetium-99, ein Spaltprodukt bei der Gewinnung von Kernenergie, reichen die 200.000 Lenze gerade einmal, um sich selbst abzubauen und ungefährlich für den menschlichen Organismus zu werden. Nur wer kann sich nach dieser langen Zeit noch darüber freuen? Was in dieser fernen Zukunft noch von Wuppertal und dem Rest der Welt übrig ist, beschrieb der Schweizer Autor Friedrich Dürrenmatt mit den einfachen Worten: „Atommülldeponien werden die einzigen Zeugen und Hinterlassenschaften sein, die darauf hinweisen, dass es den Raubaffen Mensch einmal gab“.
Aber es gibt Wege die Welt und das Tal zu retten. engels steht in diesem Monat unter Strom. Dass die Menschheit bei der Erzeugung desselben nicht auf Atomkraft angewiesen ist, sondern zahlreiche andere Wege zu einer leuchtenden Glühbirne oder einer warmen Heizung führen, zeigen wir in dieser Ausgabe. Alternative Energien sollen im Folgenden vorgestellt werden, die uns Menschen nützen und vor allem unserer Umwelt nicht schaden. In diesem Zusammenhang sind jene Energiequellen am verträglichsten, die nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich sind, also die regenerativen Quellen. Zum Beispiel die sogenannte Bio-Energie. Hierhinter verbergen sich solche Rohstoffe wie Holz oder auch der seit einiger Zeit vieldiskutierte Raps (Endprodukt: Biodiesel). Zudem werden vermehrt Biogasanlagen zur Energiegewinnung eingesetzt, die aus Biomasse, beispielsweise Abfall, Pflanzen oder Klärschlamm, Biogas gewinnen, das sich wiederum für die Strom- und Wärmeerzeugung nutzen lässt. Viel gefördert wird nach wie vor die Energiegewinnung mithilfe der Sonne. Positiv hierbei ist, dass die Sonnenenergie nahezu konstant ist, seitdem sie gemessen wird. Ein Beispiel für die Nutzung dieser verlässlichen Energiequelle sind Photovoltaikzellen, die im späteren Verlauf dieser Ausgabe genauer unter die Lupe genommen werden. Auch Solarkollektoren, vorzugweise auf Hausdächern, sind weltweit im Einsatz, um mithilfe der Sonnenenergie heißes Wasser zu erzeugen. Dritte große Quelle der regenerativen Energien ist das Wasser. Mittels Wasserkraft Turbinen zu betreiben und damit Strom zu erzeugen, ist seit langem eine praktizierte Methode der Energiegewinnung. Innovationen, wie das von einem großen Energieversorger angekündigte Gezeitenkraftwerk, sollen das Potential des feuchten Elements zusätzlich nutzbar machen. Nicht gerade eine Bereicherung für die Landschaft, aber zumindest eine weitere interessante Alternative zur Kernenergie sind die Windkrafträder, von denen bereits einige in Wuppertal und Umgebung in Betrieb gegangen sind und zahlreiche Haushalte mit Strom versorgen.
Dieser kurze Überblick verdeutlicht, dass die Befürchtungen von Dürrenmatt noch nicht in Stein gemeißelt werden müssen, sondern der Weg für alternative Lösungen gegeben ist. Wäre auch unvorstellbar, wenn unsere Nachfahren nicht mehr Schwebebahn fahren könnten!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter