Manche Zusammenhänge sind so logisch, dass man sich fragt, wieso noch niemand zuvor auf sie gekommen ist. Die lit.COLOGNE veranstaltet in jedem Frühjahr ihr Literaturfestival, das in gut einer Woche mehr als 60.000 Besucher in Köln zu prominent besetzten Lesestunden lockt. Jetzt veranstalten Rainer Osnowski und sein Team vom 12. bis 17. Oktober das lit.COLOGNE Spezial. Eine siebenteilige Lesereihe, die sich die Stars der Frankfurter Buchmesse wie Rosinen aus dem Kuchen puhlt.
Während die Verlage am Main den großen Almauftrieb organisieren, schleust die lit.COLOGNE Umberto Eco, Martin Walser, Arnald Ingridason oder Hannelore Elsner eilig in den Intercity, der sie in einer Stunde nach Köln bringt, wo sie dann in der Oper oder am Tanzbrunnen vor großem Publikum ihre neuen Bücher vorstellen. Die Messe in Frankfurt versammelt viele Autoren und viel Publikum in ihren Hallen, aber es werden keine großen Veranstaltungen in die Stadt getragen. Ein Umstand, den Rainer Osnowski schon lange beobachtet, so dass er jetzt sagt: „In Frankfurt ist das Programm ja nicht besser geworden. Wir zeigen, was man machen kann, das wird die Leute zum Nachdenken bringen“.
Tatsächlich kann der Messe nicht das Wasser abgegraben werden, aber eine kleine Umleitung des Promistroms lässt sich schon bewerkstelligen. Die Autoren bekommen in ihren ohnehin dicht gedrängten Terminkalender noch zusätzlich einen Event hineingedrückt. Während der Zugfahrt dürfen sie die obligatorischen Presseinterviews geben. Ausruhen gilt nicht. Aber eine voll besetzte Oper in Köln macht den Autoren vielleicht auch mehr Spaß, als im Hinterzimmer des Messestands ihres jeweiligen Verlegers das 17. Interview zu geben.
Bei gut besuchten Veranstaltungssälen bleibt es nicht; eines der Erfolgsrezepte der lit.COLOGNE besteht in der Pflege des medialen Umfelds. So ist der WDR wieder mit im Boot. Bettina Böttinger wird denn auch die Lesung mit Martin Walser im Klaus-von-Bismarck-Saal moderieren. Sie wird wissen wollen, was der Roman „Muttersohn“ mit Walsers Biographie zu tun hat. Doris Dörrie steht dann bei Randy Crott vor dem Mikrofon, wenn sie erzählt, warum die Protagonistin ihres neuen Romans „Alles inklusive“ so schwer an der Hippie-Vergangenheit ihrer Mutter zu tragen hat. Neben Charlotte Roche, die ihre „Schoßgebete“ selbst vorstellt, kommt mit dem gelehrten Umberto Eco einer der Stars des Literaturbetriebs in die Kölner Oper. Sein Roman „Der Friedhof von Prag“ taucht ab in die Halbwelt der Pariser Metro und verwebt Theorien über die jüdische Weltverschwörung und historisches Material über die Freimaurer Loge zu einer Kriminalgeschichte, die unsere Gegenwart mit der Welt des 19. Jahrhunderts spiegelt.
Über die ersten zwei Jahre hinweg ist das Special der lit.COLOGNE finanziert, mit RheinEnergie und Lanxess hat man potente Sponsoren an der Seite. Und wer Rainer Osnowski kennt, der weiß, dass er keinen Zentimeter gewonnenen Bodens wieder hergeben wird. Die lit.COLOGNE wird uns in konzentrierter Form, als eine Mischung aus Literatur- und Marketing-Spektakel, nun auch im Herbst ins Haus stehen. Wieder einmal verabreicht Osnowski der Szene eine Lehrstunde in Sachen Literatur-Vermarktung und demonstriert zugleich, wie man das Geschehen der Messe aus den Hallen hinaus zu den Lesern verlagert. Jeder hätte darauf kommen können, aber es sind immer dieselben, die es dann auch machen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25