Die Energiewende: Atomwerke ausknipsen, Windräder anwerfen - da fehlt doch noch was? Genau, der clevere und effiziente Umgang mit Strom und Wärme. Dazu gehört, grundsätzlich das Optimum aus den vorhandenen Energiequellen herauszuholen. Ein sehr schönes Beispiel entsteht gerade auf dem „Bergischen Plateau“, ehemals das Gelände des Rangierbahnhofes Wichlinghausen. Dort wird ab dem Herbst eine Heizung für mehr als 70 Reihenhäuser reichen. Und Strom produziert sie obendrein. „Siebzig Häuser bedeuten normal siebzig Brenner, siebzig Pumpen, siebzig jährliche Emissionsmessungen … und so weiter.“ Fritz Thormälen ist anzumerken, dass er die Litanei schon oft aufgesagt hat. „Für jedes gut isolierte Reihenhaus braucht es heute 19 kW Brennerleistung, zusammen also 1330 Kilowatt. Völlig überdimensioniert.“ Thormälen macht eine Kunstpause, bevor er seinen Trumpf aus dem Ärmel holt: „Wir kommen für alle diese Reihenhäuser mit 430 kW hin.“ Die Technik dafür ist eigentlich schon ein alter Hut, heißt „Kraft-Wärme-Kopplung“ und findet sich in Fernwärme-Kraftwerken, wo der heiße Dampf hinter der Strom-Turbine gleich zum Heizen weitergeschickt wird. Thormälens Firma, der Objektversorger OVE in Bad Rothenfelde, hat auch im alten Jahrhundert schon kleinere Einheiten in Kliniken oder Seniorenheime eingebaut – damals, als Stromlieferung noch eine hoheitliche Aufgabe gewesen ist: „Was haben uns die RWE beispielsweise die Hölle heiß gemacht.“
Die Energiezentrale ist kaum größer als eine Garage
Das Wichlinghauser Blockheizkraftwerk (BHKW) geht einen innovativen und leicht veränderten Weg. In seinem Inneren wird vor allem erst einmal Strom erzeugt – den braucht man über das ganze Jahr. Die Abwärme der Erdgas-betriebenen Motoren, wenn man so will, das Kühlwasser, deckt auf kurzem Wege den Grundbedarf der Reihenhaussiedlung an Heizung und Duschwasser ab. Wenn es im Winter dann kalt wird, springt ein zweiter Erdgasbrenner an. Das Grundprinzip der Anlage, sagt der Geschäftsführer, sei eigentlich recht simpel: „Sie müssen sich das BHKW vorstellen wie ein Taxi – es muss einfach lange laufen.“ Mit kleinerer Leistung, dafür 5600 Stunden im Jahr. Weil OVE den Strom direkt an die Häuslebauer-Reihe verkauft, bekommt man dafür einen besseren Preis als die übliche Einspeisevergütung. Umgekehrt zahlen die Hauseigner einen Cent weniger als ihnen der lokale Versorger für die Reststrom-Versorgung berechnet. Das kleine Heizkraftwerk ist nämlich so konzipiert, dass es zwar 100 Prozent Heizbedarf, aber „nur“ 75 Prozent Strombedarf liefert. So muss sich der Betreiber keine Gedanken um Überschussmengen machen, die billig abgegeben werden müssten. Die Energiezentrale ist kaum größer als eine Garage. Zusammen mit Pufferspeicher, Regeltechnik und Fernüberwachung hat die Anlage etwa 200.000 Euro gekostet. Verteilt auf mehr als 70 Reihenhäuser bedeutet das für jeden Bauherrn einen attraktiven Preis. Und der Gewinn für alle: Die Kraft-Wärme-Kopplung kommt mit 40 Prozent geringerem Primärenergie-Verbrauch aus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Strom in Spitzenqualität
Die Wuppertaler Stadtwerke möchten mehr regenerative Energie anbieten - Thema 05/11 Energiewende
„1000 Jahre keine Geschäfte mehr machen“
Peter Vorsteher über kommunalpolitische Konsequenzen aus Fukushima - Thema 05/11 Energiewende
„Frau Merkel hat noch nicht angerufen“
Manfred Fischedick über Atomausstieg und Klimaschutz - Thema 05/11 Energiewende
Energiewende: Bitte umsteigen!
Der Schlüssel für eine ökologische Energiewende ist die Stärkung regionaler Strukturen - THEMA 05/11 ENERGIEWENDE
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD