Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.558 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Autorin Kristine Bilkau
Foto: Thorsten Kirves

Vertreibung aus unserem Paradies

31. August 2015

Der Roman „Die Glücklichen“ zeigt den Spaltpilz unseres Wohlstands Der Roman „Die Glücklichen“ zeigt den Spaltpilz unseres Wohlstands – Literatur 09/15

Isabell und Georg sind etabliert. Zwei Singles, die zu einem Paar werden. Zwei Einkommen, mit denen man komfortabel leben kann. Georg ist Redakteur einer Zeitung, die zu einem weltweiten Konsortium gehört. Isabell spielt als Cellistin in einem Orchester. Georg holt sie gerne nach der Vorstellung am Bühnenausgang ab, sie genießen den Weg durch die Straßen, hinter deren erleuchteten Fenstern die Familien letzte Vorbereitungen für den Abend treffen. Auf geradem Weg steuern Isabell und Georg ihr Zuhause an. So gerade stellt sich der ganze Lebenslauf einer Generation dar, die im ebenso breiten wie wohlhabenden Mittelstand herangewachsen ist. Nach der Ausbildung kommt der Beruf, dann die Kinder, das Haus und die Rente.

Da kann man glücklich sein, und wer glücklich ist, für den ist das Unglück nur eine theoretische Möglichkeit des Schicksals. Kristine Bilkau zeigt in ihrem Roman „Die Glücklichen“, dass der Absturz nah ist, ja, zu den Versprechen einer Konsumgesellschaft immer schon dazugehört. Wenn natürlich auch niemand darüber reden mag. Keiner will Verlierer sein. Die Scham sagt einem, dass man selber die Schuld trägt. Eben die Rückseite des positiven Denkens erfährt.

Das Paar bekommt ein Kind, das für beide eine große Freude ist. Aber nun dreht sich das Blatt. Isabell steigt wieder in den Beruf ein, nur beginnt ihre Hand plötzlich zu zittern. Eine Berufskrankheit bei klassischen Musikern, gegen die kein Kraut gewachsen ist. Georgs Medienkonzern nimmt Einsparungen vor, plötzlich sind beide arbeitslos. Das Geld schwindet, es ist nicht einfach, einen gewohnten Lebensstandard nach unten hin anzupassen. Kristine Bilkau gibt eine Vorstellung davon, wie der Druck von außen immer stärker auf der Beziehung lastet. Scheu behält jeder die vermeintlichen Niederlagen für sich, zugleich denkt man, der andere muss doch sehen, dass es so nicht weiter geht.

Wie kann Georg vorschlagen, aufs Land zu ziehen, wo Isabell den Kinderwagen durch menschenleere Straßen schiebt und es kein Geschäft zum Einkaufen gibt, von Kino und Café ganz zu schweigen. Er ärgert sich, dass sie noch den teuren Biokram kauft. Sie meint, dass die billige Marmelade, die er kauft, 70 Prozent Zucker enthält. Da kannst du dem Kind ja gleich Zucker aufs Brot schmieren, denkt sie.

Kristine Bilkau gelingen präzise beobachtete Alltagssituationen, aus ihnen entwickelt der Roman eine Dichte, die über 300 Seiten nicht nachlässt. Zwar ist nicht immer nachvollziehbar, was Isabell und Georg zueinander geführt hat. Das Fundament ihrer Beziehung bleibt im Dunkeln, seine Auflösung gestaltet sich gleichwohl auf beklemmende Weise. Das Ende legt Kristine Bilkau plausibel aber ein wenig flach an. Trotzdem bleibt man fasziniert an der Geschichte der beiden, weil Bilkau mit ihren Figuren fühlt und denkt und wir erleben können, wie die beiden ihren inneren Halt verlieren. Will man wissen, wie es in dieser Gesellschaft im Milieu des nachwachsenden Bildungsbürgertums zugeht, muss man diesen packenden Roman lesen.

Kristine Bilkau: Die Glücklichen | Luchterhand | 302 Seiten | 19,99 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

Für Kinder und Junggebliebene
Gratis Kids Comic Tag 2024

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Sprachen der Liebe
„So sagt man: Ich liebe dich“ von Marilyn Singer und Alette Straathof – Vorlesung 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!