Es wird wieder einmal ein absolutes Highlight für Freunde der Klarinette, wenn das Multiphonics Festival vom 15. bis 26. September gleich 22 Konzerte präsentiert.
Seit 20 Jahren dem aktuellen französischen Chanson verschrieben: Die Labelmacher Oliver Fröschke und Rolf Witteler veröffentlichen „Le Pop 10“.
Wie so viele Veranstaltungen wurde auch der Filmmusikkongress Soundtrack Cologne mit dem angeschlossenen Musikfilmfestival See the Sound im letzten Jahr durch die Pandemie in Mitleidenschaft gezogen.
Der Dirigent, Komponist und Pianist Patrick Hahn ist der jüngste Generalmusikdirektor im deutschsprachigen Raum. Im September legt er in Wuppertal mit Sinfoniekonzerten los und bereitet für März 2022 die Wagner-Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ vor.
Wegen der Pandemie eröffnete im letzten Jahr in Kopenhagen eine Ausstellung über Nick Cave unter relativem Ausschluss der Öffentlichkeit. Daran schließt das nun erschienene Buch an und ermöglicht einen Einblick in das Werk des Underground-Musikers.
Nachdem sie jahrelang als Sängerin in den USA aktiv war, zog es Brenda Boykin Anfang der 2000er-Jahre nach Deutschland. Im Interview verrät sie, wie es dazu kam und äußert ihre Meinung zur aktuellen politischen Lage in ihrer Heimat.
Maria Basel hat in den letzten Monaten ihre ersten beiden Singles „Lioness“ und „Same but different“ veröffentlicht. Doch schon vorher war sie eine feste Größe der Wuppertaler Musikszene. Im Interview erklärt sie ihren musikalischen Werdegang und verrät, was es mit den Singles auf sich hat.
Vor vier Jahren konnte man Marvin Dillmann mit seinem Didgeridoo noch in der Wuppertaler Innenstadt sehen und hören – wenig später dann weltweit auf großen Bühnen. Im Interview verrät er, wie es dazu kam und spricht über musikalische und persönliche Einflüsse.
Seit dem Tod von George Floyd wird auch in Deutschland über Rassismus debattiert. Im Interview berichtet der Wuppertaler Rapper Horst Wegener von seinen Erfahrungen mit alltäglichem Rassismus – und wie er sie musikalisch verarbeitet.
Auf den ersten Blick scheinen die Bücher „Männerphantasien“ und „The beautiful Ones“ nicht viel gemeinsam zu haben. Was verbindet sie und welche Rolle spielt Prince dabei?
Seite 1 von 17
Alles rund um die Klarinette
Das neunte Multiphonics Festival – Festival 09/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Wieder analog und live!
Filmmusikkongress Soundtrack Cologne – Festival 11/21
„Mein Alter spielt keine wirkliche Rolle vor dem Orchester“
Der neue Wuppertaler Generalmusikdirektor Patrick Hahn – Interview 07/21
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
„Ich bin Wahlwuppertalerin aus Kalifornien“
Jazz- und Blues-Sängerin Brenda Boykin über ihre Musik und die US-Politik – Interview 12/20
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
„In Indien haben wir vor 50.000 Leuten gespielt“
Didgeridoo-Spieler Marvin Dillmann über seine Karriere – Interview 11/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
„Das Tor zur Welt“
Kompakt-Gründer Voigt & Voigt über ihr neues Album – Popkultur 05/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20
Zufall und Zahnlücken
„Roll over Beethoven“ im Skulpturenpark – Musik 04/20
„Erstaunlich, dass Gangsta-Rap Mainstream-Musik ist“
Rapper Prezident über die deutsche Hip-Hop-Szene – Interview 04/20
Dunkler Stern, vergessene Stars
Neue Bücher über Musikerinnen – Kompakt Disk 03/20
„Die Musik zeigt den Weg“
Schlagzeuger Wolfgang Haffner und das Lebensgefühl Tango – Interview 03/20
Hinter den Kulissen
Wenn Musiker erzählen – Kompakt Disk 02/20
„Es ist ein Geschenk, wenn man ein Talent mitbekommt“
Cellistin Sol Gabetta gastiert in Dortmund und Köln – Interview 02/20
In Klängen ertrinken
Wie bewältigt man die Musikmassen? – Kompakt Disk 01/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Pathos und Alltagslyrik
Folk – mal leicht, mal schwer – Kompakt Disk 11/19
Schmissige Variationen ohne Bausch-Bilder
Jazz inspiriert von Pina Bausch im Opernhaus – Musik 11/19
Underground-Rap im Tal
Das Von-Abseits-Festival in der Wuppertaler Börse – Musik 10/19
Endlose Freiheit
Field Recordings, Rumpel-Techno und Altersgelassenheit – Kompakt Disk 10/19