Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.554 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Claus-Steffen Mahnkopf
Foto: Gabriel Brand

Die Erkenntnis der Lust

27. Februar 2019

Eine erste Philosophie des Orgasmus liegt vor – Textwelten 03/19

Wer ihn nicht hat, sollte lieber schweigen. Denn ihn nicht zu haben bedeutet, zu einer bemitleidenswerten Spezies zu gehören, die schnell den Stempel des Versagens aufgedrückt bekommt. In einer Gesellschaft deren Primat das Genießen ist, gehört der Orgasmus zu den Pflichtaufgaben. Tatsächlich weiß man aber nur wenig über jenen Moment, in dem zwei in den Wonnen der Lust miteinander verschmelzen. Der Musikwissenschaftler Claus-Steffen Mahnkopf legt nun im Suhrkamp Verlag eine „Philosophie des Orgasmus“ vor, die eine Art Bestandsaufnahme unseres Wissens über den Höhepunkt menschlicher Lust darstellt. Obwohl der Literatur und dem Film eigene Kapitel gewidmet sind, gibt es hier - wie auch beim Tanz – von ihm eher vorschnelle Urteile, die diesen Künsten nur wenig ergiebige Erkenntnisse über das Erleben des Orgasmus bescheinigen. Keine Frage, dass sich Mahnkopf am besten in der Musik auskennt und dort verortet er auch das kongeniale künstlerische Pendant zu dem, was sich gewöhnlich zwischen den Laken abspielt. Genau genommen bei Richard Wagner und seinem „Tannhäuser“. Wagner kannte die Forschungen von Masters und Johnson nicht, aber seine Intuition deckte sich mit ihren Ergebnissen, die dem Mann einen eher eindimensionalen Orgasmus bescheinigen, der sich nicht gleich wiederholen lässt, während der weibliche komplex und in Wellen nach Fortsetzung verlangt. Die Evolution hat es so eingerichtet und sie hatte ihre guten Gründe dafür.

Mahnkopf ist Geisteswissenschaftler und als solcher leitet er aus den physiologischen Tatsachen die kulturelle Forderung ab, dass der männliche Orgasmus weiblicher sein sollte. Wie sich das konkret vorstellen lässt, bleibt offen, aber der Brückenschlag zu einer Wahrnehmung, die intensiver, reicher, genussvoller und ethischer sein könnte, ist damit vollzogen. Denn es geht bei diesem magischen Moment eben um mehr als ein paar konvulsive Muskelkontraktionen. Was geschieht in uns, dass wir für einen Augenblick Religion und Gott hinter uns lassen und nur noch Gegenwart sind? Mahnkopf rührt viel Wissen aus Kultur und Geisteswissenschaft um, zu philosophischen Schlussfolgerungen kommt er vereinzelt. Obwohl der Orgasmus in klassischer Weise den Moment der Selbstvergessenheit bezeichnet, stellt er zugleich doch ein Erkenntnisinstrument dar. Das Wahrnehmen, Begreifen und Erkennen des anderen kann hier besonders intensiv erlebt werden.

Noch einmal betont Mahnkopf den Ansatz der französischen Philosophie, für die sich das Begehren stets am Anderssein entzündet. Zwei unabhängige Individuen begegnen sich und bleiben auch im Moment höchster Erregung zwei Persönlichkeiten. Mahnkopf weist auf die Spiegelung, die sich dann vollzieht, denn wir bekommen uns selbst immer nur im anderen zu Gesicht. Eine Erfahrung, die wieder und wieder gemacht werden will, gerade weil man einmal erlebt hat, wie besonders sie ist. Die zweite Forderung dieser philosophischen Betrachtung des Glücks besteht denn auch im Appell, den Orgasmus als Teil eines „guten Lebens“ im Dasein zu integrieren. Er steht den Menschen zu, sie haben ihn im Laufe der Evolution in sich entwickelt, nun sollte er Teil einer kulturellen Würde sein, die ihren Platz im Leben der Generationen verlangt. Auch wenn er sich im sozialen Alltag nicht einklagen lässt, so sollte er doch als integraler Teil eines gelingenden Lebens verstanden werden.

Claus-Steffen Mahnkopf: Philosophie des Orgasmus | Suhrkamp Verlag | 248 S. | 12 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Chantal im Märchenland

Lesen Sie dazu auch:

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Das Drama der Frau um die 50
„So wie du mich willst“ von Camille Laurens – Textwelten 02/24

Sprachen der Liebe
„So sagt man: Ich liebe dich“ von Marilyn Singer und Alette Straathof – Vorlesung 02/24

Umgang mit Krebserkrankungen
„Wie ist das mit dem Krebs?“ von Sarah Herlofsen und Dagmar Geisler – Vorlesung 01/24

Schlummern unterm Schnee
Alex Morss’ und Sean Taylors „Winterschlaf – Vom Überwintern der Tiere“ – Vorlesung 01/24

Am Küchentisch
„Kleiner Vogel Glück“ von Martin Mandler – Textwelten 01/24

Tanz in der Kunst
Sachbuch von Katharina de Andrade Ruiz – Literatur 01/24

Federknäuel im Tannenbaum
„Warum Weihnachtswunder manchmal ganz klein sind“ von Erhard Dietl – Vorlesung 12/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!