Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Dietrich Bonhoeffer
Foto: Privatbesitz Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand

„Sie war stumm, wo sie hätte schreien müssen (...)“

23. April 2020

Lesung zu Dietrich Bonhoeffers 75. Todestag – Literatur 04/20

Während sich viele Menschen der Ideologie des NS-Regimes ergaben, setzte sich Dietrich Bonhoeffer für Empathie und Zivilcourage ein. Sein politischer Widerstand war zugleich religiös motiviert – und resultierte letztendlich in seiner Hinrichtung am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg.

Schon als im April 1933 zum sog. „Judenboykott“ aufgerufen wurde und der sog. „Arierparagraph“ jüdische Mitbürger aus dem öffentlichen Leben verdrängen sollte, publizierte Bonhoeffer kurz vor Durchsetzung rigoroser Zensurmaßnahmen den Aufsatz „Die Kirche vor der Judenfrage“. Er war damit einer der ersten evangelischen Theologen, der die Rolle der Kirche im NS-Regime offen thematisierte und jene anprangerte, die Verbrechen an jüdischen Mitbürgern schweigend hinnahmen. In nächtlichen Protestaktionen verteilte er zusammen mit Gleichgesinnten im Herbst 1933 unmissverständliche Flugblätter: „Tatenloses Abwarten und stumpfes Zuschauen sind keine christlichen Haltungen.“

Auch ein Rede- und Schreibverbot hielt ihn nicht davon ab, sich gegen politische Machthaber und Mitläufer aufzulehnen. Im April 1943 erfolgte dann die erste Inhaftierung. Während Bonhoeffer mit befreundeten Gefängniswächtern seine Flucht aus dem Gestapo-Bunker plante, fand die SS weitere Akten, die seine Beteiligung am gescheiterten Hitler-Attentat im Juli 1944 und sein Ziel der „völligen Vernichtung des ganzen Hitlerregimes“ nachweisen sollten.

75 Jahre später befindet sich Europa in einer Zeit des Umbruchs. Rechtspopulisten plädieren für Grenzschließungen, verwehren Geflüchteten Asyl, Rassisten scheuen sich nicht, Menschen aufgrund von Glaube oder Herkunft anzugreifen oder gar zu ermorden – als habe man aus der Geschichte nichts gelernt.

Bonhoeffers Predigten, Briefe und Gedichte werden in der Evangelischen Kirche Herzkamp vorgetragen durch den renommierten Schauspieler und Sprecher Peter Lohmeyer. Die musikalische Begleitung erfolgt durch Nuron Mukumi u.a. mit Werken von Chopin und Liszt. Das passt besonders gut, denn Bonhoeffer war nicht nur Theologe und Widerstandskämpfer – sondern auch ein begnadeter Pianist.

Lesung und Musik | Termin fällt zunächst aus | Evangelische Kirche Herzkamp | 0202 528 80 96

LISA JURECZKO

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You

Lesen Sie dazu auch:

In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Kölner Tanzfaktur

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Literatur.