Während sich viele Menschen der Ideologie des NS-Regimes ergaben, setzte sich Dietrich Bonhoeffer für Empathie und Zivilcourage ein. Sein politischer Widerstand war zugleich religiös motiviert – und resultierte letztendlich in seiner Hinrichtung am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg.
Schon als im April 1933 zum sog. „Judenboykott“ aufgerufen wurde und der sog. „Arierparagraph“ jüdische Mitbürger aus dem öffentlichen Leben verdrängen sollte, publizierte Bonhoeffer kurz vor Durchsetzung rigoroser Zensurmaßnahmen den Aufsatz „Die Kirche vor der Judenfrage“. Er war damit einer der ersten evangelischen Theologen, der die Rolle der Kirche im NS-Regime offen thematisierte und jene anprangerte, die Verbrechen an jüdischen Mitbürgern schweigend hinnahmen. In nächtlichen Protestaktionen verteilte er zusammen mit Gleichgesinnten im Herbst 1933 unmissverständliche Flugblätter: „Tatenloses Abwarten und stumpfes Zuschauen sind keine christlichen Haltungen.“
Auch ein Rede- und Schreibverbot hielt ihn nicht davon ab, sich gegen politische Machthaber und Mitläufer aufzulehnen. Im April 1943 erfolgte dann die erste Inhaftierung. Während Bonhoeffer mit befreundeten Gefängniswächtern seine Flucht aus dem Gestapo-Bunker plante, fand die SS weitere Akten, die seine Beteiligung am gescheiterten Hitler-Attentat im Juli 1944 und sein Ziel der „völligen Vernichtung des ganzen Hitlerregimes“ nachweisen sollten.
75 Jahre später befindet sich Europa in einer Zeit des Umbruchs. Rechtspopulisten plädieren für Grenzschließungen, verwehren Geflüchteten Asyl, Rassisten scheuen sich nicht, Menschen aufgrund von Glaube oder Herkunft anzugreifen oder gar zu ermorden – als habe man aus der Geschichte nichts gelernt.
Bonhoeffers Predigten, Briefe und Gedichte werden in der Evangelischen Kirche Herzkamp vorgetragen durch den renommierten Schauspieler und Sprecher Peter Lohmeyer. Die musikalische Begleitung erfolgt durch Nuron Mukumi u.a. mit Werken von Chopin und Liszt. Das passt besonders gut, denn Bonhoeffer war nicht nur Theologe und Widerstandskämpfer – sondern auch ein begnadeter Pianist.
Lesung und Musik | Termin fällt zunächst aus | Evangelische Kirche Herzkamp | 0202 528 80 96
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Entdeckungen ohne Ende
Ein Buch randvoll mit kleinen Geschichten aus Köln – Textwelten 11/20
Industrietristesse und Puppen-Nostalgie
Überraschende Shortlist-Nominierungen für den Buchpreis – Wortwahl 11/20
Bleibt alles anders – auch beim Buch
Wuppertaler Literatur Biennale findet digital statt– Literatur 11/20
Große Entdeckungen
Wie man vergessene Autorinnen wieder ans Licht bringt – Textwelten 10/20
Ein Dorf in Kurdistan
Ronya Othmanns Debüt „Die Sommer“ – Wortwahl 10/20
Italienisches Einzelgängertum
Jhumpa Lahiris erster Roman auf Italienisch – Wortwahl 09/20
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Blicke hinter die Kulisse
Nadine Pungs erzählt aus dem Übermorgenland – Wortwahl 06/20
Subjekt und Ego
Zwei Bücher zwischen Identitätssuche und Selbstinszenierung – Wortwahl 05/20
Bildungsroman in Bildern
Teenage Angst, Culture-Clash und die Klassenfrage – ComicKultur 05/20
Ruhe im Verkehr
Zehn Jahre öffentliche Bücherschränke – Textwelten 04/20
Nah am Rezept
Kriminalromane können auch ganz ungewöhnlich sein – Wortwahl 04/20
Eine Welt aus Geschichten
Mit Regina Porter kündigt sich die nächste große Erzählerin Amerikas an – Textwelten 03/20
Dunkle Zeiten
Von griechischer Mythologie zur dystopischen Science Fiction – ComicKultur 03/20
Die Grenzen der Moral
Buchvorstellungen im März – Wortwahl 03/20