Es gibt 2 Beiträge von -4Dfx-
weitere Infos zu diesem Film | 20 Forenbeiträge
03.09.2004
Ich kann NICHT "verstehen", wer ernsthafte Mühe hatte diesen Film zu "verstehen"?
Evtl. Sind viele Kinobesucher es schon nicht mehr gewöhnt, wenigstens ETWAS ihr Hirn anzustrengen, scheint mir, wenn ich hier so einige Kommentare lese. Wobei von "Anstrengung" eigentlich nicht die Rede sein kann, denn wer nur ein Bischen Grips sein Eigen nennt, findet sich in diesem Film problemlos zurecht. Wer gerne leichte und schnell verständliche Kost will, ist sowiso besser bei Traumschiff Surprise aufgehoben! Jim Carry und Kate Winslet präsentieren hier einen originellen Zugang zu einem klassischen Thema: "die Liebe und ihre Probleme". Der Film ist sehr abwechslungsreich. Mal ruhig und langsam, mal schnell und rasant, meistens jedoch irgendwie beklemmend und melancholisch, was jedoch durch gelegentlichen Witz etwas abgemildert wird. Am Ende gibts einen kleinen "AHA-Effekt" und man grübelt etwas über seine eigene Beziehung, wenn man denn eine hat. FAZIT: Note 1.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Lost in Translation
weitere Infos zu diesem Film | 26 Forenbeiträge
Prima!
03.09.2004
Wer gerne in lang gedrehte Sequenzen reinschnuppert, um die Stimmung, die Gestik und Mimik in sich aufzusaugen, der wird diesen Film genießen. Wem sowas schnell zu langatmig wird, weil man halt doch lieber gern schnell erkennbare, zügig verschießbare Hollywood-Standard-Gefühle sehen will, der sollte ihn meiden. Der Film handelt, wie so viele, von der Liebe, aber er behandelt das Thema, wie so wenige, sehr gut. Keine nervige Gefühlsduselei, keine mit Gewalt in den Film gepresste Liebesszene, kein dümmliches gelaber, sondern ein vorsichtiges aneinanderstreifen zweier Menschenherzen, deren Gefüle weniger Verbal, sonder vielmehr Visuell zum Ausdruck kommen. Ein wirklich schöner Film, der mich sogar sehr an eine ähnliche Situation erinnerte, die ich vor 2 Jahren in Tokyo erlebt habe....*Ohaiogozaimasu, Miki Kobayashi*..FAZIT: Note 1