Die neue große deutsche Kinokomödie „Der Pfau“ feierte im Kölner Cinedom unter illustrem Staraufgebot in drei Sälen parallel ihre Weltpremiere.
Mehr queere Filme als je zuvor liefen in den verschiedenen Sektionen der diesjährigen Berlinale. Die besten von ihnen wurden mit den Teddys ausgezeichnet.
Ein rundes Jubiläum wurde mit dem diesjährigen NRW-Empfang in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen im Rahmen der 73. Berlinale gefeiert.
Nach der Corona-Zwangspause konnten die traditionellen Preise der deutschen Filmkritik im Rahmen der Berlinale wieder vor Publikum verliehen werden.
Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie lud die Film- und Medienstiftung NRW wieder zu ihrem traditionellen Sommer-Branchentreff in die Kölner Wolkenburg.
65 NRW-Kinos wurden am Abend von der Film- und Medienstiftung NRW mit insgesamt 450.000 Euro für ihr herausragendes Kinoprogramm ausgezeichnet.
Alle nominierten und ausgezeichneten Filme der Wahl zum Deutschen Kurzfilmpreis sind derzeit bei freiem Eintritt in der Oberhausener Lichtburg zu sehen.
Die 64 besten NRW-Kinos wurden traditionell mit Kinoprogrammpreisen bedacht – und der Herbert-Strate-Preis ging an die Essener Kinobetreiberin Marianne Menze.
Unter den Siegern der diesjährigen Grimme-Preise finden sich etliche Formate von Streamingdiensten und Pay-TV-Sendern.
Die besten Kinobetreiber des Landes wurden mit Prämien von der Film- und Medienstiftung bedacht und von prominenten Preispaten geehrt.
Seite 1 von 4
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
Fernsehen der Zukunft
Verleihung der Adolf-Grimme-Preise 2018 in Marl – Foyer 04/18
Bunter Abend für die Kinobetreiber
Kinoprogrammpreisverleihung 2017 in Köln – Foyer 11/17
Treffen der Kinofamilie
Sönke Wortmann, Frank Goosen Lucas Gregorowicz und Anna Bederke präsentierten „Sommerfest“ im Rex – Foyer 06/17
Dem Kleinbürgeridyll ein Schnippchen geschlagen
Lars Montag präsentierte am 6.5. „Einsamkeit und Sex und Mitleid“ im Rex – Foyer 05/17
Dokumentation einer Zeitenwende
Filmpräsentation und Podiumsdiskussion zu „Research Refugees“ in der Cobra Solingen – Foyer 03/17
Heimat mit Hindernissen
Lisei Caspers präsentierte den Dokumentarfilm „Gestrandet“ im Rex – Foyer 03/17
Die wundersame Welt des Bazon Brock
„Bazon – Ernste Scherze“ zum Auftakt der Reihe „Filme zur Kunst“ im Skulpturenpark Waldfrieden
Ein Stück Zeitlosigkeit
Wim Wenders präsentierte „Die schönen Tage von Aranjuez“ im Wuppertaler Rex – Foyer 01/17
Der Wuppertaler Weg
Refugees Night am 1.12. im Swane Café mit zwei Filmvorführungen – Foyer 12/16
Träumen von einer besseren Zukunft
Filmdiskussion zu „Mensch:Utopia“ in Utopiastadt – Foyer 11/16
Kein Fall ist gleich
Premiere der Doku „Stille Not“ vom Medienprojekt Wuppertal am 9.11. im Rex – Foyer 11/16
Starke Frauen aus Afrika
Erste Afrika Filmtage mit beeindruckendem Premierenprogramm – Foyer 10/16
Keine einfachen Lösungen
Matinee zu „Rum oder Gemüse?“ am 12.6. im Rex – Foyer 06/16
Puzzlestücke einer besseren Welt
Diskussion zum Kinostart von „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ am 2.6. im Rex – Foyer 06/16
Biotop der Originale
Max Zähle und Lucas Gregorowicz am 6.5. bei „Schrotten!“-Präsentation im Rex-Kino – Foyer 05/16
Trauma einer ganzen Generation
Andreas Fischer präsentierte „Töchter ohne Väter“ im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Foyer 04/16
Preisträger der nächsten Generation
Verleihung der Adolf-Grimme-Preise 2016 in Marl – Foyer 04/16