Weltweit ist Pina Bauschs Wuppertaler Tanztheater und -ensemble, das sie vor einem halben Jahrhundert gegründet hat, ein Begriff. In der alten Industriestadt mit der berühmten Schwebebahn soll es 2027 im ehemaligen Wuppertaler Schauspielhaus ein neues Pina-Bausch-Zentrum geben. Zusammen mit dem Theaterchef Boris Charmatz wird das Ensemble ab Ende Januar eine Neuauflage von „Nelken“ zeigen. Ist das dann eine museale Inszenierung oder eine zeitgenössische Interpretation des französischen Ausnahmetänzers und -choreografs? Können der Tanz und seine Choreografie überhaupt museal archiviert, geschweige denn in einem Kunstmuseum ausgestellt werden? Ein gerade im Bielefelder transcript Verlag erschienener Band der Reihe Tanz Scripte dokumentiert und analysiert dazu umfassend den gegenwärtigen Stand der Tanzkunst im Ausstellungskontext anhand der zeitgenössischen Tanzgrößen Anne Teresa De Keersmaeker, Xavier Le Roy und eben Boris Charmatz.
In vier engmaschig gegliederten Kapiteln befassen sich die Leser:innen bei der Autorin Katharina de Andrade Ruiz erst mit der historischen Entwicklung der Kunstpräsentation, um dann das immer weiter mäandernde Beziehungsgeflecht zwischen Bildender Kunst und Tanz zu entdecken. Von der frühen Kunstperformance geht es über Installationen bis eben zu Live-Tanzausstellungen der drei Protagonist:innen, streift aber auch avantgardistische Hybride wie John Cages erstes Percussions-Konzert, das bereits 1943 im New Yorker MoMA stattfand. Der akademische Ansatz dieser ehemaligen Doktorarbeit der Kunsthistorikerin und Tanzkritikerin ist dabei kein Hindernis beim Lesevergnügen, das ungezwungen und emotional einen enormen Mehrwert generiert, wenn sich interessierte Rezipient:innen darauf einlassen. Gerade die anschaulichen und dokumentarischen Wiedergaben der berühmtesten Werke der drei Tanzgrößen machen die künstlerischen Dimensionen im jungen akademischen und immer interdisziplinären Forschungsfeld nachvollziehbar. Insbesondere Wuppertaler Bürger:innen sollten sich da angesprochen fühlen, die immer noch am Konzept Pina-Bausch-Zentrum zweifeln.
Katharina de Andrade Ruiz: Wie kommt der Tanz ins Museum | transcript Verlag Bielefeld | 346 S. | 45,00 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Verborgene Sorgen
Lesung zum Thema Alltagskummer in Köln
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25
Diktat oder Diktatur
Autorin Anna von Rath in Velbert – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25