Es sind nicht die Autobahnkilometer, die einem nach einer Urlaubsreise im Gedächtnis bleiben, sondern der Moment, in dem man vom Weg abgekommen ist. Ferien sind auch dazu da, die Freiheit zu spüren und einmal nicht das Erwartbare zu tun. Das Flugzeug ist gelandet, der Mietwagen übernommen, jetzt gilt es für das Ehepaar Melvil und Luisa nur noch ein paar Kilometer zurückzulegen, bis sie in ihrem Hotel in Taormina angekommen sind. Da lockt jedoch ein Straßenschild mit Sonnenschirm. Luisa bekommet sofort Lust, ein Bad im Meer zu nehmen. Melvil hält kurz an einem Imbiss, Luisa steigt an einem wilden Strand in die Brandung. Als die beiden auf einem Feldweg wieder zurück zur Autobahn wollen, rammt das Auto einen Widerstand, den beide in der Dunkelheit übersehen haben.
Statt auszusteigen, fährt man – den Schreck noch in den Gliedern – schnell weiter. Eine Vermeidungsreaktion, die das Ferienglück sabotieren wird. Yves Ravey hatte schon mit seinem Roman „Die Abfindung“ einen literarischen Film Noir geschrieben, in dem ein Tankstellenpächter in ein Geflecht von privaten und geschäftlichen Abhängigkeiten gerät. Hier stellen die beiden Urlauber den Psychothriller schon selbst her, indem sie den Tatsachen beständig aus dem Weg gehen. Am nächsten Tag wird in der Zeitung der Tod eines Kindes vermeldet, das offenbar in der betreffenden Gegend angefahren wurde. Man versucht, das Auto reparieren zu lassen, aber nun wird man auch in der Werkstatt misstrauisch.
Haben die beiden tatsächlich das Kind getötet? Niemand weiß es, aber die Zweifel nagen an Melvil und Luisa. An Sex oder gar Liebe ist zwischen den beiden nicht mehr zu denken. Das unablässige Gedankenkarussell zersetzt die Ferienstimmung. Ravey schreibt so etwas wie den Roman zur Zeit. Das ausweichende Reagieren auf Symptome beschert wachsende Probleme. Geschrieben ist diese Geschichte wie ein knackiges B-Movie, in dem nicht etwa die Logik der Story besticht, sondern man in den atmosphärischen Strudel der Ereignisse gezogen wird. Es ist irre spannend zu sehen, wie zwei saturierte Urlauber auf bestem Wege dabei sind, zu Flüchtlingen zu werden.
Yves Ravey: Taormina. | a. d. Franz. v. Holger Fock und Susanne Müller | Verlagsbuchhandlung Liebeskind | 112 Seiten | 20 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25