Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.630 Beiträge zu
3.850 Filmen im Forum

Rebecca Gugger & Simon Röthlisberger
Foto: NordSüd Verlag/Sarah Tschanz

Wortspielspaß und Sprachsensibilität

22. März 2024

Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Kitschpink, waldbodenweich und pflaumensommersüß. Protagonist Oscar begegnet einer Reihe unbekannter Bezeichnungen in Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers Neuerscheinung „Der Wortschatz“ (Februar 2024, NordSüd Verlag). Das schweizerische Künstler:innenduo bringt jungen Leser:innen ab 4 Jahren die Magie der Sprache in Bilderbuchform nahe, indem es zeigt: Wörter tragen Bedeutung, Geschichte und Kraft. Dabei haben sie ein unerschöpfliches Fantasiepotenzial.

Eines Morgens entdeckt Oscar eine alte Holztruhe im Wald. In ihr befindet sich ein Haufen Wörter, kunterbunt durcheinandergemischt. Nachdem er ein paar Begriffe genauer unter die Lupe nimmt, beginnt Oscar, achtlos ein Wort nach dem anderen aus der Truhe zu schleudern, bis sie ganz leer ist und ihm auf einmal kein einziges mehr einfällt. Scheinbar niemand kann ihm weiterhelfen, bis er auf Louise und ihre Blumenwiese trifft. Mit einem gigantischen, selbsterfundenen Wörterberg bringt sie Oscar einen bewussteren Umgang mit seinem Wortschatz bei und zeigt ihm, wie man selbst Wörter erschaffen kann. Unterhaltsam gestaltet und in bunt-gedeckten Farben illustriert kommt der Grafiker:innen-Hintergrund des Künstler:innenduos aus Gugger und Röthlisberger hier zur Geltung: Originell und detailliert passen die fantasievollen Figuren und Darstellungen zum erfindungsreichen Charakter des Bilderbuches, während fantastische Wörter wie „schattenversunken“, „silberstill“ und „zauberhimmelschön“ in die Erzählung eingeflochten werden. So harmonieren Text und Bildebene wunderbar miteinander. Besonders anschaulich wird auf die verschiedenen Sinnesempfindungen eingegangen und erklärt, wie durchs Sehen, Fühlen, Hören, Riechen und Schmecken neue Begriffe entdeckt und geschaffen werden können. Die Leser:innen begleiten Oscar dabei, wie er seine Holztruhe, d.h. den „Wortschatz“ nach und nach wieder befüllt – mit allerlei neuen Bezeichnungen. 

Gelungen erzählt das Kinderbuch vom Gewicht der Sprache, ihrem Entstehungsprozess und einem achtsameren Umgang mit ihr. Das Buch lehrt Jung und Alt: Wörter sind wertvoll – und in großer Summe ein regelrechter Schatz. Besonders als Instrument zwischenmenschlicher Kommunikation. Gugger und Röthlisberger vermitteln diese Botschaft auf zielgruppengerechte, humorvolle Art und Weise, indem sie sich in ihrem Buch auf die Lust am Wörterbasteln und Sprachspiel konzentrieren.

Rebecca Gugger & Simon Röthlisberger: Der Wortschatz | NordSüd Verlag | ab 4 Jahren | 48 S. | 17 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Pumuckl und das große Missverständnis

Lesen Sie dazu auch:

Ehelos schwanger auf dem Land
„Das Mädchen vom Moorhof“ im Stadthaus

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Literatur.