Kaum hatte Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker angemahnt, die städtischen Bühnen sollten sich doch mehr ums Musical kümmern, schon steht Bernsteins zwischen Komischer Oper, Musical und Operette angesiedelter „Candide“ auf dem Spielplan. Spaß beiseite, so spontan geht es nun doch nicht im subventionierten Kulturbetrieb zu. Schon gar nicht in Köln. Aber vielleicht ist es ja der Beginn einer wunderbaren Freundschaft zum jahrzehntelang vernachlässigten Genre? Obwohl: 2017 gibt’s mit einer Operetten-Inszenierung erstmal einen Rückschritt, ehe in der übernächsten Spielzeit Intendantin Birgit Meyer vielleicht mit „The Sound of Music“ eines ihrer Lieblings-Musicals auf den Spielplan setzt? Zumal singende und tanzende Nonnen ja auch gut in die Domstadt passen würden.
Aber zuerst einmal geht es weniger heiter zu: Nachdem der uneheliche Candide seine „Schwester“ Cunegonde begehrt, wird er aus seinem westfälischen Schloss hinaus in die Welt verbannt. Candide erlebt Inquisition, Naturkatastrophen, Folter und Mord, trifft immer wieder auf seine alten Weggefährten: seinen Lehrer Pangloss, seine Angebetete, deren Kammerzofe Paquette, Cunegondes Bruder Maximilian und die Old Lady. Sie alle sind vermeintlich schon einmal vom leben in den Tod befördert worden, stehen aber auf wundersame Weise wieder auf – und treffen sich schließlich zum Happyend in Venedig...
Die vom Münchener Gärtnerplatz-Theater eingekaufte Inszenierung von Adam Cooper hält das bizarr-gewalttätige Geschehen in Fluss, wird bisweilen nur von der Bräsigkeit des hauseigenen Opernchors ein wenig ausgebremst, der mit der Leichtigkeit des Genres doch noch arg fremdelt. Genauso wie die Tontechnik, die die Balance zwischen Orchester und Stimmen nicht immer findet, sodass Bernsteins zündende Melodien manchmal etwas absaufen. Trotzdem macht es, dank Benjamin Shwartz‘ einfühlsamem Dirigat, ungeheuren Spaß, die musikalischen Schnittstellen zwischen „Candide“ und Bernsteins damals schon in Arbeit befindlicher „West Side Story“ herauszuhören.
Wer allerdings auf eine dynamische Choreografierung der abstrusen Weltreise hofft, wird enttäuscht. Coopers doch etwas eindimensionale Tanzeinlagen können mit seiner Regieleistung leider nicht mithalten. Wobei man nicht ganz sicher ist, ob es vielleicht auch am Musical-ungeübten Tanz-Ensemble liegt. Voll im Soll ist dagegen Alexander Franzen (Pangloss), einer unserer charismatischsten Musical-Darsteller. Er gibt dem Stück den nötigen schauspielerischen und gesanglichen Pfeffer, zu dem Gideon Poppe (Candide) seinen warmen Bariton und Emily Hindrichs (Cunegonde) ihren glasklaren Sopran beisteuern. Ob Bernstein Cunegondes durchdringende Koloraturen bei „Glitter and Be Gay“ als Parodie auf so manch „überzüchtete“ Opernstimme komponiert hat? Alles ist möglich in dieser ausschweifenden, frivolen, wenig zimperlichen und nicht immer „jugendfreien“, satirischen Suche nach der Besten aller möglichen Welten, die zu einem musikalischen Hochgenuss wird.
„Candide“ | R: Adam Cooper | 29.12., 4., 12.1. je 19.30 Uhr, 31.12., 8.1. je 18 Uhr | Oper Köln: Staatenhaus | 0221 221 28 400
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Tödliches Verlangen nach Liebe
Richard Strauss‘ Oper Salome – Opernzeit 11/18
Die Sprengkraft der Oper
„Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann – Opernzeit 04/18
Besonderes Jubiläum
Festival Acht Brücken findet zum achten Mal statt – Klassik am Rhein 04/18
Archäologe des Körpers
Freie Szene in der Oper Köln – Tanz in NRW 09/17
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21