Besuch
Traditionell wird zur Eröffnung der Berlinale von der Filmförderungsanstalt (FFA) in Berlin das zurückliegende Jahr in Daten aufbereitet. Während am Jahresanfang lediglich die wichtigsten Verleiher und Kinos ihre Zahlen veröffentlichen, liefert die FFA eine exakte Auswertung, die nicht nur den Besuch, sondern auch noch viele andere wichtige filmstatistische Daten umfasst. Mit 126,6 Mio. verkauften Tickets wurden fast exakt 20 Mio weniger in den Kinos verkauft und sie sind rein rechnerisch fast ausschließlich auf den deutschen Marktanteil anzurechnen. In 2009 gingen 40 Mio Menschen in deutsche Filme, 2010 waren es nicht einmal mehr 21 Mio. Es ist leider sofort erkennbar, wenn in einem Jahr kein Film von Till Schweiger oder Bully Herbig auf den Leinwänden zu sehen ist. Wie wichtig dies ist, zeigt der starke Erfolg von Kokowäh, der vor einigen Wochen startete. Für 2011 werden mit zwei Filmen, in denen Bully mitspielt oder die er produziert (Wiki in 3-D und Hotel Lux) und einem weiteren von Till Schweiger (Keinohrhasen 3) die wichtigsten deutschen Kassenmagneten ihre Anziehungskraft ausüben.
Umsatz
Der Besuchererosion von 13,5 % stand allerdings ein deutlich niedrigerer Umsatzrückgang von 5,7 % gegenüber. Gleichwohl fiel der Umsatz von 976,1 auf 920,4 Mio. Der deutlich gestiegene Eintrittspreis ist aber weniger Resultat allgemeiner Preiserhöhungen, sondern dem immer stärker werdenden Besuch von 3D-Filmen geschuldet. Sind im Jahr 2009 6,9 Mio Besucher in dreidimensionale Filme gegangen, waren es im vergangenen Jahr etwa 18,4 Mio. Damit wurde jede sechste Kinokarte für einen 3-D Film erworben, obgleich der Anteil am Gesamtfilmangebot unter 5 % lag.
Filme
Während die Anzahl von 3-D-Filmen mit der Verbreitung entsprechender Projektionssysteme stark gestiegen ist, ist die Gesamtzahl der aufgeführten Filme rückläufig. Nur 146 amerikanische Erstaufführungen kamen ins Kino, der niedrigste Wert seit 2005. Mit 189 ist erstmals seit 2003 die Anzahl der deutschen Premieren wieder gesunken (2009: 217). Zusammen mit den Produktionen aus anderen Ländern kamen dennoch 507 Filme ins Kino, sechs weniger als im Vorjahr. Der Begriff deutsche Erstaufführung ist allerdings etwas verwirrend, denn viele der Filme haben ihre Erstaufführung auf Festivals oder in wenigen Großstadtkinos und treiben die Anzahl künstlich in die Höhe. In Städten wie Wuppertal dürfte die Anzahl der gezeigten Filme etwa bei der Hälfte liegen.
Kinos
Ein weiterer wichtiger statistischer Befund betrifft die Anzahl der Kinos und Leinwände. Diese ist seit fünf Jahren rückläufig und hat mit 4.699 Leinwänden einen Tiefststand. Zwar wurden im vergangenen Jahr 95 Leinwände neu- oder wieder eröffnet, gleichzeitig kam es aber zu 130 Schließungen. Während die Schließung von Kinos in Großstädten zwar beklagt werden kann, ist das Kinosterben auf dem Land von größerer kulturpolitischer Bedeutung. Denn das Verschwinden des letzten Kinos in einem Ort bedeutet einen Verlust an lokaler Kulturarbeit. In insgesamt 954 Städten und Gemeinden gibt es noch ein Filmtheater, 22 weniger als im Vorjahr. Aus diesem Grund sieht die Filmpolitik eines ihrer wichtigsten Augenmerke darin, gerade diesen gefährdeten Kinos die Überführung in die digitale Welt zu ermöglichen, um hier Investitionsimpulse zu setzen, und somit erneut Nachfrage binden zu können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund