Berlin Alexanderplatz
Deutschland 2020, Laufzeit: 183 Min., FSK 12
Regie: Burhan Qurbani
Darsteller: Welket Bungué, Jella Haase, Albrecht Schuch
>> berlinalexanderplatz-film.de/
Soghafte Adaption von Alfred Döblins Roman
Franz heißt jetzt Francis
„Berlin Alexanderplatz“ von Burhan Qurbani
„Der Mensch denkt und Gott lenkt, und der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht.“ Das ist die berühmte Moral der Geschichte von Franz Biberkopf, der vergeblich versucht, ein anständiges Leben zu führen. Der deutsch-afghanische Regisseur Burhan Qurbani hat die Handlung ins Heute verlegt und fast ist es so, als hätte sich nichts geändert. Die Ausgestoßenen und Armen sind jetzt Migranten wie Francis, der im Auffanglager unter die Fuchtel der Drogenmafia gerät.
Mit Reminiszenzen an die berühmte Fassbinder-Adaption von 1980 inszeniert Qurbani mit traumwandlerischer Sicherheit. Mieze (Jella Haase) und Reinhold (Albrecht Schuch) ziehen einen bedingungslos in die Handlung, während Welket Bungué als verletzbarer Francis auf eine Welt sieht, die er nicht verstehen mag.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22