Das Mädchen mit den goldenen Händen
Deutschland 2020, Laufzeit: 103 Min., FSK 12
Regie: Katharina Marie Schubert
Darsteller: Corinna Harfouch, Birte Schnoeink, Peter René Lüdicke
>> www.wildbunch-germany.de/movie/das-maedchen-mit-den-goldenen-haenden
Starker Schauspielerfilm
Offene Wunden
„Das Mädchen mit den goldenen Händen” von Katharina Marie Schubert
Dass Katharina Marie Schuberts Regiedebüt im Jahr 1999 angesiedelt ist, muss sich der Zuschauer erst stückweise erschließen. Es gibt keine entsprechende Einblendung, man muss auf die Details achten, die sich in Nebensächlichkeiten oder im Hintergrund manifestieren. Die Tatsache, dass die deutsche Wiedervereinigung im filmischen Kontext erst zehn Jahre zurückliegt, ist für das Geschehen hingegen essentiell. Denn zum einen scheint in dieser Zeit die Diskrepanz zwischen „Ossis“ und „Wessis“ noch viel deutlicher, als das auch heute noch der Fall ist. Zum anderen liegt das Jahr 1999 auch noch in einer Zeit des Aufbruchs, der Investitionen und des Wandels, die das Leben der ehemaligen DDR-Bürger noch wesentlich beeinflussen sollte. Unweit von Berlin ist Gudrun (Corinna Harfouch) in einem kleinen Dorf ohne Eltern aufgewachsen. Ihre Kindheit verbrachte sie in einem Heim, das nun vor sich hingammelt und seinen ursprünglichen Zweck schon lange nicht mehr erfüllt. Zu ihrem 60. Geburtstag sind zahlreiche Gäste erschienen, u.a. auch der Bürgermeister Jens (Jörg Schüttauf), der ein alter Duzfreund Gudruns ist. Kurz, bevor dieser die Feierlichkeiten verlässt, platzt die Bombe, und es sickert doch noch durch, dass er das Kinderheim an Investoren aus dem Westen verkaufen will. Für Gudrun ist dieser Schritt ein absolutes No-Go, weswegen sie nicht nur ihre eigene Geburtstagsfeier sprengt, sondern in den nächsten Tagen auch alles daransetzt, diesen Plan zu vereiteln.
„Das Mädchen mit den goldenen Händen“ entlehnt seinen Titel einem Märchen der Gebrüder Grimm („Das Mädchen ohne Hände“), das für den Film auch die erzählerische Klammer liefert. Aus einem entsprechenden Märchenbuch hat Gudrun ihrer Tochter Lara (Birte Schnöink) immer vorgelesen, und das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter nimmt im Film ebenfalls einen großen Stellenwert ein. Nach den beiden Frauen sind die ersten beiden Kapitel des Films benannt, das dritte ist Werner gewidmet, dem jetzigen Lebenspartner Gudruns. Die einzelnen Kapitel fokussieren jedoch nicht ausschließlich auf ihre Titel gebenden Figuren, sondern wechseln mehrfach zwischen ihnen hin und her, während sich die Geschichte chronologisch entwickelt. Die Märchenreferenz spiegelt sich später auf spielerische Weise auch in der Handlung wieder, bleibt aber größtenteils in Andeutungen stecken, genau wie der Film insgesamt mehr Fragen offenlässt als beantwortet. Dadurch wird die Aufmerksamkeit und Imaginationskraft der Zuschauer immer wieder eingefordert, die von einem formidablen Darstellerensemble durchweg aufrechterhalten wird. Neben der wie immer überzeugenden Corinna Harfouch in einer wie für sie maßgeschneiderten Rolle einer resoluten, aber auch anstrengenden Matriarchin, sind auch die beiden anderen Hauptrollen mit den filmisch noch recht unbeleckten Birte Schnöink und Peter René Lüdicke vorzüglich besetzt, so dass man diesen schauspielerischen Hochkarätern in diesem Charakterdrama gerne zusieht.
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023