Eine italienische Hochzeit
Australien 2003, Laufzeit: 102 Min., FSK 0
Regie: Jan Sardi
Darsteller: Giovanni Ribisi, Adam Garcia, Amelia Warner, Silvia De Santis, Eleanor Bron, Paola Dionisotti, John Bluthal, Dina Panozzo, Joe Petruzzi, Barry Otto
Australien Ende der 50er Jahre: Der schüchterne italienische Einwanderer Angelo wirbt mit dem Foto seines jüngeren ,attraktiveren Bruders Gino erfolgreich um die Hand der schönen Rosetta in Süditalien. Als diese verliebt und erwartungsvoll auf dem 5.Kontinent eintrifft, ist natürlich die Enttäuschung groß. Nostalgisches Sommerkino Die sogenannten "proxy brides" waren im Europa der 50er Jahre eine Folgeerscheinung des 2. Weltkriegs: Frauen, die nach einer Ferntrauung oder auf bloßen Briefverkehr hin ihr (Ehe-)Glück in einem fremden Land suchten. In der "italienischen Kolonie" Australiens betrug damals das Verhältnis zwischen Männern und Frauen 4:1. "Eine italienische Hochzeit" ist das Regie-Debüt des Australiers Jan Sardis, der mit seinem Drehbuch zu dem Oscar-gekrönten "Shine" bekannt wurde.Schuf Sardis in "Shine" mit dem 'verrückten' Musiker David Helfgott eine charismatische Hauptfigur, so verteilt er das Identifikationsangebot für die Zuschauer hier gleich auf drei Personen: den verklemmten Angelo, den Schönling Gino und die zauberhafte Rosetta. Und auch wenn wir Angelos Trick verurteilen, leiden wir mit ihm doch genauso viel wie mit der enttäuschten Rosetta und Gino, der sich aus Solidarität zu seinem Bruder und der Familie seine aufkeimende Liebe zu Rosetta nicht eingestehen will. Dass uns Angelos Schicksal so nahe geht, liegt vor allem an der überzeugenden Schauspielkunst von Giovanni Ribisi, einem der interessantesten Jung-Mimen Hollywoods. Gegen sein differenziertes Spiel haben Adam Garcia und Amelia Warner nur ihre optische Leinwandpräsenz entgegenzusetzen, die allerdings hübsch anzusehen ist. Wenn man einmal von der tragikomischen Figur Angelos absieht, wollte Sardis offensichtlich auch nicht mehr als einen nostalgischen Rückblick in jene Jahre, als Espresso-Maschinen und Frauen Mangelware in der neuen Heimat waren. Erstaunlicherweise reden sie alle, auch untereinander Englisch, was dem Film sicherlich auf dem internationalen Markt zugute kommt, ihm aber auch viel von einer stimmigen Atmosphäre nimmt. Die weichen Farb-Kompositionen von "Herr der Ringe"-Kameramann Andrew Lesnie und Stephen Warbecks einschmeichelnder Soundtrack halten ein wenig dagegen, verlieren sich aber allzusehr im Süßlichen. Aber irgendwie verzeiht man Spardis seine nahe an den Tränen und dem Kitsch gebaute Inszenierung, weil sie auf der Leinwand ein wenig jene "Sommergefühle" verbreitet, die wir vor dem Kino so sehnsüchtig vermissen.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24