Jazzclub - Der frühe Vogel fängt den Wurm
Deutschland 2004, Laufzeit: 84 Min., FSK 0
Regie: Helge Schneider
Darsteller: Helge Schneider, Andreas Kunze, Hans Werner Olm, Jimmy Woode, Pete York, Susanne Bredehöft, Horst Mendroch, Norbert Losch, Tana Schanzara, Eddy Kante
Teddy Schu ist Fischverkäufer, Zeitungsbote und Sozialarbeiter. Aber lieber spielt er mit seiner Band im Jazzclub. Leider vor ewig leerem Saal. Seine anspruchsvolle Frau ist genervt. Als der Wirt stirbt, soll auch noch die geliebte Musikkneipe schließen. Herzige Jazzkomödie des begnadeten Musikclowns.Gebratene Spiegeleier und der Jazz sind Teddy Schus (Helge Schneider) Leidenschaften. Am liebsten trifft er sich mit seinen Musikerfreunden, dem Schlagzeuger Howard (Pete York) und Kontrabassist Steinberg (Jimmy Woode), um im heimischen Jazzclub zu spielen. Der Saal ist immer leer. Seine Frau Jacqueline (Susanne Bredehöft) hat dafür kein Verständnis. Außerdem reicht kaum das Geld der vielen Nebenjobs. "Der frühe Vogel fängt den Wurm", posaunt mal wieder der Fischbudenbesitzer (Eddy Kante). Teddy träumt von einem besseren Leben. Als auch noch der Wirt der Musikkneipe stirbt und der Gerichtsvollzieher das Klavier mitnimmt, bleibt den Freunden nur noch der Jazz. Doch dann geschieht etwas Unfassbares..."Jazzclub ? Der frühe Vogel fängt den Wurm" heißt der neue Film von Helge Schneider. Gedreht wurde im Ruhrgebiet. "Die Gegend ist sehr fruchtbar und nicht geklont", sagt der gebürtige Mülheimer. Nach sieben Jahren Leinwandabstinenz kehrt der Meister des anarchischen Klamauk in die Kinos zurück. Doch dieser Film ist anders. "Jazzclub" ist Helge Schneiders persönlichster Film. Auf allzu banale Unterhaltung setzt der Regisseur diesmal nicht. Aber mit gewohnt schroffem Humor erzählt er seine mitunter melancholische Geschichte über einen Jazzmusiker. Etwa wenn Teddy in strömendem Regen unbeirrt nasse, aufgequollene Morgenzeitungen in Briefkastenschlitze stopft. Die slapstickähnlichen Einlagen seiner unerschütterlichen Figur erinnern an alte Stummfilmklassiker. Ein hervorstechendes Stilelement in Schneiders Filmen ist die Improvisation. "Es gab zwar ein Drehbuch, aber dann habe ich mich nicht mehr danach gerichtet", sagt der Jazzmusiker. Nach einer kurzen Drehzeit von nur 18 Tagen war der Film fertig. So schleichen sich zwar manchmal technische Fehler ein, aber der Musikclown arbeitet eben so. Der Jazz folgt seinen eigenen Regeln. "Wichtig ist, dass es schwingt", erklärt Schlagzeuger und Jazz-Größe Pete York.
(Stefan Ortmann)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24