Johnny English – Jetzt erst recht
GB 2011, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Oliver Parker
Darsteller: Rowan Atkinson, Gillian Anderson, Dominic West, Rosamund Pike
>> www.johnnyenglish.de/home/entry
Agentenkomödie
Spiritueller Input
„Johnny English – Jetzt erst recht“ von Oliver Parker
Was ist eigentlich mit Rowan Atkinson los? Da liefert der englische Komiker mit „Bean“ (1997) und „Johnny English“ (2003) zwei kinoreife Komödien ab, um die jeweiligen Fortsetzungen gleichermaßen in den Sand zu setzen. Beiden Sequels fehlt es an dem Tempo, der Ironie und der dramaturgischen Substanz ihrer Vorgänger.
Die Idee, den trottligen Agentenverschnitt mit spirituellem Input aus Asien zu versehen, ist an sich ein vielversprechender Auftakt. Doch die Idee zündet nicht, und so stolpert Atkinson in „Johnny English – Jetzt erst recht“ wieder durch mancherlei skurrile Situationen. Nette, peinliche Momente. Nicht mehr, und nicht weniger.
Der erste Teil von 2003 überzeugte mit inspirierter Kurzweil, Spielfluss, er zollte den filmischen Vorbildern augenzwinkernd Respekt, wartete, von Johnny Englishs Assistenten (Ben Miller) bis hin zum Oberschurken (John Malkovich), mit großen Darstellern und liebevoll entwickelten Charakteren auf. Nicht zu vergessen der unerhört witzige Masterplan des größenwahnsinnigen Antagonisten. Atkinson scheint müde. Sein Sequel ein Schmunzler, kein Kracher.
Erst der Abspann schürt Hoffnung, denn dort zeigt Atkinson, dass er es noch kann, die Sache mit dem Timing, dem Slapstick und der Spielfreude.
(Hartmut Ernst)
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Perfect Days
Start: 21.12.2023
Lola
Start: 28.12.2023
Der Junge und der Reiher
Start: 4.1.2024
Poor Things
Start: 18.1.2024
The Palace
Start: 18.1.2024
The Holdovers
Start: 25.1.2024
A Great Place To Call Home
Start: 1.2.2024