Okay
Dänemark 2002, Laufzeit: 93 Min., FSK 6
Regie: Jesper W. Nielsen
Darsteller: Paprika Steen, Troels Lyby, Ole Ernst, Nikolaj Kopernikus, Molly Blixt Egelind, Laura Drasbaek Olesen, Trine Dyrholm, Lotte Andersen, Jesper Christensen, Birthe Neumann, Henrik Prip, Benjamin Boe Rasmussen, Lars Ranthe, Mette Horn, Michael Moritzen, Casper Steffensen
Netes Vater soll seine letzten drei Lebenswochen bei seiner Tochter und deren Familie verbringen. In der neuen Umgebung blüht er jedoch auf, bringt den gewohnten Alltag gehörig durcheinander und scheint der tödlichen Krankheit ein Schnippchen zu schlagen. Pfiffig-humorvolles Familienporträt.Wer aus Dänemark bislang nur die Dogma-Filme kannte und sich mit diesen nicht so richtig anfreunden wollte, sollte sich mit Jesper W. Nielsens Film unbedingt eines Besseren belehren lassen. Die Erlebnisse der Enddreißigerin Nete (herrlich robust und dennoch nuanciert: Paprika Steen) sind von einem klugen und leisen Humor geprägt. Kim Fupz Aakesons Drehbuch ist auf wundervolle Weise gestaltet. Naheliegende, lebensechte Konflikte ergeben sich aus den veränderten Situationen heraus nach einem gut durchdachten Ursache-Wirkung-Konzept. Aus Platzgründen werden da unliebsame Kompromisse geschlossen und bei der Erziehung der Tochter vom Opa Autoritäten untergraben. Die bei uns weitgehend unbekannten Darsteller (lediglich Paprika Steen dürfte einigen aus den Dogma-Filmen in bester Erinnerung sein) statten ihre Figuren mit einer Authentizität aus, welche die Glaubwürdigkeit des Drehbuchs nur noch untermauert. In einer ebenso liebevoll erzählten Nebenhandlung erfahren wir von den Gewissenskonflikten von Netes schwulem Bruder Martin. Er hat seit seinem Coming Out vor nunmehr acht Jahren kein Wort mehr mit seinem Vater gewechselt. Als ihn nun zwei lesbische Freundinnen bitten, seinen Samen für eine künstliche Befruchtung zur Verfügung zu stellen, muss er sich sowohl seinem Vater angesichts des nahenden Todes annähern als auch seine eigene Einstellung zur Vaterrolle überdenken.Nielsens Film ist ein liebenswertes Porträt einer dänischen Familie, in deren Mittelpunkt eine selbstsicher scheinende, aber im Grunde doch von Selbstzweifeln geplagte Frau steht. Nicht nur die Kamera ist immer dicht an den Figuren, auch die Geschichte an sich stellt sie durchweg in den Mittelpunkt. So ist eine harmonische Charakterstudie entstanden, in der auch Raum für existentielle Fragestellungen um Selbstverwirklichung, Lebensinhalt und Umgang mit dem Tod bleibt. Dass bei den Beziehungsproblemen auch auf das eine oder andere Stereotyp zurückgegriffen wird, will man dem sympathischen Film nur zu gern verzeihen.
(Frank Brenner)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24