Snowden
USA, Deutschland, Frankreich 2016, Laufzeit: 134 Min., FSK 6
Regie: Oliver Stone
Darsteller: Joseph Gordon-Levitt, Shailene Woodley, Melissa Leo
>> www.snowden-film.de
Biopic über den weltberühmten Whistleblower
Wir werden überwacht, sorry
„Snowden“ von Oliver Stone
2013 flog Regisseurin Laura Poitras gemeinsam mit dem Guardian-Journalisten Glenn Greenwald nach Hongkong, wo sie in einem Hotel Edward Snowden trafen. Der Whistleblower gab nicht nur streng geheime Daten preis, er äußerste sich im Hotelzimmer auch ausführlich zu seiner Motivation. Laura Poitras hielt dies mit der Kamera fest und fertigte 2014 aus dem Material „Citizenfour“. Ein Dokumentarfilm, so spannend wie ein Thriller.
Oliver Stone liefert nun das Drama zu Snowden. Joseph Gordon-Levitt („The Walk“) überzeugt bis hinein in den Sprachgestus in der Rolle des ehemaligen NSA-Mitarbeiters, der Spielfilm umspannt die Jahre 2004 bis 2013. Am Anfang ist Snowden ein Soldat in der Ausbildung, ein Patriot. Am Ende bezeichnet ihn seine Regierung als Vaterlandsverräter. Oliver Stone interessiert sich für die Impulse, die das systemtreue Computergenie zum Rebellen geformt haben. Es sind dies strafversetzte Querdenker (Nicolas Cage), Snowdens liberale Freundin Lindsay (gestelzt: Shailene Woodley, „Die Bestimmung“), vor allem aber ist es die Praxis der US-Geheimdienste, der Umgang mit intimen Daten und die Massenüberwachung, die Snowden aus der ersten Reihe mitbekommt.
Es bleibt unklar, warum Snowden bei wachsendem kritischen Bewusstsein immer wieder in den Staatsdienst zurückkehrt. Und die Doku von Laura Poitras bleibt spannender. Zugleich aber liefert Stone ein gelungenes, relevantes Drama, das die Ausuferungen der Totalüberwachung und die Argumentationslinie der Befürworter anschaulich vor Augen führt. Das unbesorgten Bürgern, die „nichts zu verheimlichen“ haben, den Kopf wäscht. Und das diesem Freiheitskämpfer des Computerzeitalters ein würdiges, filmisches Denkmal setzt.
(Hartmut Ernst)
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023