Snowden
USA, Deutschland, Frankreich 2016, Laufzeit: 134 Min., FSK 6
Regie: Oliver Stone
Darsteller: Joseph Gordon-Levitt, Shailene Woodley, Melissa Leo
>> www.snowden-film.de
Biopic über den weltberühmten Whistleblower
Wir werden überwacht, sorry
„Snowden“ von Oliver Stone
2013 flog Regisseurin Laura Poitras gemeinsam mit dem Guardian-Journalisten Glenn Greenwald nach Hongkong, wo sie in einem Hotel Edward Snowden trafen. Der Whistleblower gab nicht nur streng geheime Daten preis, er äußerste sich im Hotelzimmer auch ausführlich zu seiner Motivation. Laura Poitras hielt dies mit der Kamera fest und fertigte 2014 aus dem Material „Citizenfour“. Ein Dokumentarfilm, so spannend wie ein Thriller.
Oliver Stone liefert nun das Drama zu Snowden. Joseph Gordon-Levitt („The Walk“) überzeugt bis hinein in den Sprachgestus in der Rolle des ehemaligen NSA-Mitarbeiters, der Spielfilm umspannt die Jahre 2004 bis 2013. Am Anfang ist Snowden ein Soldat in der Ausbildung, ein Patriot. Am Ende bezeichnet ihn seine Regierung als Vaterlandsverräter. Oliver Stone interessiert sich für die Impulse, die das systemtreue Computergenie zum Rebellen geformt haben. Es sind dies strafversetzte Querdenker (Nicolas Cage), Snowdens liberale Freundin Lindsay (gestelzt: Shailene Woodley, „Die Bestimmung“), vor allem aber ist es die Praxis der US-Geheimdienste, der Umgang mit intimen Daten und die Massenüberwachung, die Snowden aus der ersten Reihe mitbekommt.
Es bleibt unklar, warum Snowden bei wachsendem kritischen Bewusstsein immer wieder in den Staatsdienst zurückkehrt. Und die Doku von Laura Poitras bleibt spannender. Zugleich aber liefert Stone ein gelungenes, relevantes Drama, das die Ausuferungen der Totalüberwachung und die Argumentationslinie der Befürworter anschaulich vor Augen führt. Das unbesorgten Bürgern, die „nichts zu verheimlichen“ haben, den Kopf wäscht. Und das diesem Freiheitskämpfer des Computerzeitalters ein würdiges, filmisches Denkmal setzt.
(Hartmut Ernst)
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21