Snowden
USA, Deutschland, Frankreich 2016, Laufzeit: 134 Min., FSK 6
Regie: Oliver Stone
Darsteller: Joseph Gordon-Levitt, Shailene Woodley, Melissa Leo
>> www.snowden-film.de
Biopic über den weltberühmten Whistleblower
Wir werden überwacht, sorry
„Snowden“ von Oliver Stone
2013 flog Regisseurin Laura Poitras gemeinsam mit dem Guardian-Journalisten Glenn Greenwald nach Hongkong, wo sie in einem Hotel Edward Snowden trafen. Der Whistleblower gab nicht nur streng geheime Daten preis, er äußerste sich im Hotelzimmer auch ausführlich zu seiner Motivation. Laura Poitras hielt dies mit der Kamera fest und fertigte 2014 aus dem Material „Citizenfour“. Ein Dokumentarfilm, so spannend wie ein Thriller.
Oliver Stone liefert nun das Drama zu Snowden. Joseph Gordon-Levitt („The Walk“) überzeugt bis hinein in den Sprachgestus in der Rolle des ehemaligen NSA-Mitarbeiters, der Spielfilm umspannt die Jahre 2004 bis 2013. Am Anfang ist Snowden ein Soldat in der Ausbildung, ein Patriot. Am Ende bezeichnet ihn seine Regierung als Vaterlandsverräter. Oliver Stone interessiert sich für die Impulse, die das systemtreue Computergenie zum Rebellen geformt haben. Es sind dies strafversetzte Querdenker (Nicolas Cage), Snowdens liberale Freundin Lindsay (gestelzt: Shailene Woodley, „Die Bestimmung“), vor allem aber ist es die Praxis der US-Geheimdienste, der Umgang mit intimen Daten und die Massenüberwachung, die Snowden aus der ersten Reihe mitbekommt.
Es bleibt unklar, warum Snowden bei wachsendem kritischen Bewusstsein immer wieder in den Staatsdienst zurückkehrt. Und die Doku von Laura Poitras bleibt spannender. Zugleich aber liefert Stone ein gelungenes, relevantes Drama, das die Ausuferungen der Totalüberwachung und die Argumentationslinie der Befürworter anschaulich vor Augen führt. Das unbesorgten Bürgern, die „nichts zu verheimlichen“ haben, den Kopf wäscht. Und das diesem Freiheitskämpfer des Computerzeitalters ein würdiges, filmisches Denkmal setzt.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum