X-Men: Dark Phoenix
USA 2019, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Simon Kinberg
Darsteller: Sophie Turner, James McAvoy, Michael Fassbender, Jennifer Lawrence, Nicholas Hault, Jessica Chastain
>> www.fox.de/x-men-dark-phoenix
X-Men-Abenteuer
Ich zerstöre Dinge
„X-Men: Dark Phoenix“ von Simon Kinberg
1975: Die achtjährige Mutantin Jean initiiert ungewollt einen Autounfall und landet als Waisenkind in der Obhut Charles Xaviers (James McAvoy). Siebzehn Jahre später: Die X-Men leben in Eintracht mit der Menschheit, Xavier versucht, das gute Image zu wahren. Dann aber, auf einer Rettungsmission im Weltall, wird Jean (Sophie Turner) gewaltigen kosmischen Strahlen ausgesetzt, woraufhin sie mehr Macht in sich vereint als ohnehin schon. Das alte Trauma bricht hervor: Die Angst, ihre Kraft nicht kontrollieren zu können. Zugleich tauchen nicht unweit außerirdische Gestaltenwandler auf, die an Jeans Kräften interessiert sind. Und schon bald wird Magneto (Michael Fassbender) aus der Abgeschiedenheit gelockt.
Ungezügelte Kräfte, die instabilen Faktoren Sehnsucht, Wut und Schmerz, die Verantwortung der Gabe, der Mutant als Täter oder Opfer, der Mensch als Freund oder Feind: Es sind die bekannten Storyelemente, die hier erneut diskutiert werden, und die erzählerische Redundanz der Serie ist inzwischen durchaus ermüdend. „X-Men: Apocalypse“ versuchte, dies mit schlechtem Bombast zu überdecken. „X-Men: Dark Phoenix“ dagegen nimmt sich wieder wohltuend zurück, bietet trotzdem aufregend Action und versteht, die Zerrissenheit seiner Figuren durchaus noch einmal erfrischend darzustellen. Vor allem Xavier steht hier zur Diskussion, der sich auf schmalem Grat zwischen Beschützerinstinkt und Bevormundung bewegt. Der Score von Hans Zimmer bildet eine Aufwertung und rückt die musikalische Untermalung in subtilere, epischere Sphären. Ansonsten, wird, ähnlich wie bei den „Men in Black“, endlich auch hier das „Men“ im Unternehmensnamen hinterfragt. Solides X-Men-Abenteuer.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24