Es gibt 2 Beiträge von Ronan
weitere Infos zu diesem Film | 14 Forenbeiträge
04.10.2007
Eigentlich wollt ich mit der Kritik noch warten, in der Hoffnung, dass mein Ärger über den Film verraucht. Leider ist das bis jetzt nicht passiert.
Wobei ich nicht weiß ob ich mich mehr über die Banalität des Filmes oder aber über die euphorischen Kritiken zu diesem Film ärgern soll, die schließlich dazu geführt haben, dass auch ich mir diese Opus angesehen habe.
Bisher war ich von allen Fatih Akin Filmen begeistert. Sie waren alle sehr dicht und emotional, kritische und mutige Geschichten, die von tollen Schauspielern transportiert wurden und die einem noch lange im Kopf blieben.
Dieser Film aber ist eine einzige Enttäuschung. Oberflächlich, blass, ohne Emotionen und mit katastrophalen Schauspielern - einzig Patrycia Ziolkowska weiß zu überzeugen, Hanna Schygulla erreicht höchstenfalls Mutter Beimers Lindenstraßen Niveau - wird hier eine Geschichte erzählt, die bereits nach kurzer Zeit langweilt.
Akin erzählt lieblos und ohne Tiefgang, bedient dumpf ein paar Klischees und ist teilweise recht unkritisch. So landet z.B. die türkische Rebellin in einem Frauengefängnis, das mit seinem mediterran anmutenden Innenhof - samt einer fröhlich Volleyball spielenden Gruppe Frauen ? den in freundlichen Pastellfarben gestrichenen Zimmern mit blütendweißer Bettwäsche, doch eher an eine Feriencamp erinnert. Ganz toll ist auch das die Rebellin ihre Taten nur ?Bereuen? muss und daraufhin umgehend freigelassen wird. Die Türkei als Paradies der Menschenrechte!! Warum verstehen das bloß die Anwälte des jugendlichen Häftlings in Antalya nicht! Naja!
In meinen Augen ist dieser Film reine Zeit- und Geldverschwendung. Höchstens geeignet für pseudointellektuelle Diskussionen auf der nächsten Cocktailparty der ?Kulturavantgarde? um einen kritischen Umgang mit der Türkei rauszuhängen und seine Umwelt mit Interpretationen zum neusten Meisterwerks des deutschen Vorzeigetürken zu belästigen.
Danke mir ist schon schlecht!
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
„Wir sind viel zu stumm geworden“
Doris Dörrie über „Kirschblüten & Dämonen“ – Gespräch zum Film 03/19
„Ein Film wie ein guter Tanzpartner“
Julia Koschitz über „Wie gut ist deine Beziehung?“ – Roter Teppich 02/19
„Er war ein Tänzer, der nicht tanzen wollte“
Icíar Bollaín über „Yuli“ – Gespräch zum Film 01/19
„In Paraguay gibt es eine große Homophobie“
Marcelo Martinessi über „Die Erbinnen“ – Gespräch zum Film 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
„Vieles kommt durch seine Kunst zum Ausdruck“
Tom Schilling über „Werk ohne Autor“ – Roter Teppich 10/18
„Das ging mir sehr an die Substanz“
Andrea Berntzen über „Utøya 22. Juli“ – Roter Teppich 09/18
„Diesen Typen spiele ich dir mit allem, was ich habe“
Alexander Scheer über „Gundermann“ – Roter Teppich 08/18
Immer Drama um Tamara
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
gääääähn!
20.01.2011
Langweiliger und nicht lustiger Film! Da kann man
sich lieber zum 50ten mal Frears "High Fidelity"
anschauen. Der war wirklich gut! Aber das hier ist Zeit- und Geldverschwendung.