Wenige Autoren der Gegenwart sind so beliebt und gleichermaßen verhasst wie Michel Houellebecq. Reaktionär seien seine Texte, obszön, rassistisch, islamophob und frauenfeindlich, monieren die einen. Von hellsichtiger Brillanz, zermürbender Sensibilität und visionärem Scharfsinn, jubilieren die anderen. Er, der schwer Einzuordnende, der mit seinem kontroversen Image Kokettierende, hat nun mit „Vernichten“ überraschend sein Opus Magnum vorgelegt.
Im Zentrum des Romans steht ein Mittvierziger: Paul Raison arbeitet in einer Spitzenposition im Wirtschaftsministerium. Er ist der Vertraute von Bruno Juge, einem Anwärter auf die Präsidentschaft bei der Wahl 2027. Als im Netz ein verstörendes Video über jenen auftaucht, wird Paul mit Nachforschungen beauftragt. Während sich darauffolgend mysteriöse Anschläge über das Land ziehen, hadert Paul mit seiner Ehe. Er und seine Frau Prudence teilen sich zwar noch die Wohnung, liefern sich in ihrer Ehe allerdings einen Guerillakrieg. Vor dem Panorama der Verfallserscheinungen des Westens vollzieht sich auch die zaghafte Wiederannäherung dieses Paares. So drängt sich nach seinen vorigen Romanen die Frage auf: Ist wahre Liebe im Spätkapitalismus doch möglich?
Hintergründig wabert in „Vernichten“ das diffuse Bedrohungsgefühl, das rechtsnationalistische Bewegungen durch die Wiederbelebung stereotyper Feindbilder auf perfide Weise für sich auszunutzen wissen. Zeitgleich werden hier Bilder einer vermeintlich braven oberen Mittelschicht beschworen sowie die Rückbesinnung auf familiäre (konservative) Werte, die Natur und sogenannte einfache Dinge des Lebens. Houellebecq führt Privates und Politisches mit leichter Hand zusammen. Seinen Verächtern wie auch seinen Liebhabern gibt er zudem allerlei für ihn charakteristisches Material zur Hand: ein Frauenbild zum Haarsträuben, abgeklärten Kulturpessimismus sowie überraschend treffsichere Gegenwartsdiagnosen im rhetorischen Gewand indifferenter Geschwätzigkeit. Bei seinem Desillusionierungsfeldzug gegen eigentlich alles und jeden übertrifft er sich selbst. Hinter dem betont losen Romanaufbau verbirgt sich die raffinierte Konstruktion eines literarischen Meisters der Ambivalenz, dessen wirkmächtige Bücher sich in Endlosschleifen sowohl problematisieren als auch rechtfertigen lassen.
Michel Houellebecq: Vernichten | Dumont Verlag | 624 S. | 28€
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Feministisch Schlendern
Literatur-Gang mit Özlem Özgül Dündar
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22
Zwischen Wortwitz und Wahn
Dritter Gedichtband von Thomas Dahl – Lyrik 03/22
Musik und Mindfulness
„Achtsam wie ein Bär“ von Kira Willey – Vorlesung 03/22