Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Wohnformen und Heimatgefühl

28. März 2022

„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22

Was genau meint eigentlich das Wort „Zuhause“? Eine Beziehung zwischen Mensch und Raum? Oder doch eher Mensch und Mensch? Und welche Formen des Wohnens gibt es heutzutage? Für Leser ab sieben Jahren liefert Autorin Kristina Scharmacher-Schreiber Antworten. Ihr Buch „Was ist Zuhause? Vom Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen“ erschien Anfang Februar in der Reihe der nachhaltigen Kindersachbücher des Beltz & Gelberg Verlags und behandelt breit gefächerte Aspekte rund ums Thema Wohnen. Ebenfalls aus Scharmacher-Schreibers Feder stammt der Titel „Wie viel wärmer ist 1 Grad?“, der 2019 auf große Resonanz in der Literaturszene stieß und mehrfach ausgezeichnet wurde.

Ein vertrauter Geruch, ein Geschmack oder ein altbekanntes Geräusch – Zuhause kann vieles sein. So beispielsweise ein Ort, an dem man Geborgenheit spüren, sich sicher fühlen und zur Ruhe kommen kann. Oder aber ein Zustand des Glücklichseins, der ortsunabhängig entsteht – etwa in der Gesellschaft von Familie, Freunden und Bekannten. Auch Sprache kann Heimat sein, Rituale und Feste sowie besondere Gegenstände. Die individuell verschiedenen Verständnisse des Heimatbegriffs und welche Faktoren da mit hineinspielen, stellt Kristina Scharmacher-Schreiber in ihrem Sachbuch dar. In zielgruppengerechter Sprache erklärt sie, wie sich der Wohnraum mit der Zeit verändert, was es mit Mietpreisbremse und Wohngeld auf sich hat, und was bei der Gentrifizierung passiert. Auch gesellschaftspolitischen Aspekten wie der Genfer Flüchtlingskonvention schenkt sie Beachtung, während Illustratorin Lena Hesse die Inhalte über die Bildebene greifbar macht. Prozentzahlen und einfache Grafiken werden verständlich in den Text integriert und durch Farbzeichnungen spielerisch verpackt. Der Versuch, Stereotype aufzulösen, funktioniert durch die Diversität der Abbildungen wunderbar: Hier sind Menschen verschiedener Ethnizitäten vertreten, geh- wie sehbehinderte Personen, gleichgeschlechtliche Elternpaare und Patchworkfamilien. Zwischendurch sind kurze Bildsequenzen im Comicstil eingebaut, die Inhalt und Kontext auf humorvolle Art darstellen und dem Sachbuch eine narrative Note verleihen.

Einfühlsam beleuchtet die Autorin gegen Ende des Buches auch die Perspektive der Wohnungslosen. Dabei geht sie auf die Hintergründe der Obdachlosigkeit ein und zeigt, was es bedeutet, aufgrund von Armut, politischer Verfolgung, Krieg oder Naturkatastrophen die eigene Heimat verlassen zu müssen. Nach einem geschichtlichen Exkurs in die Entwicklung der Wohnkultur, bei dem der Leser Einblicke in die Ursprünge des häuslichen Wohnens bekommt, schlägt die Autorin den Bogen zur Nachhaltigkeit: Idealerweise solle sich bereits beim Hausbau an der Natur orientiert und regionale Rohstoffe genutzt werden anstelle von umweltschädlichen Baumaterialien. Das Sachbuch zeigt, wie wichtig es ist, „grün“ zu wohnen, damit der Lebensraum von Tieren und Pflanzen nicht weiter schwindet. Denn, egal ob Wohnkomplex oder Einfamilienhaus, ein Zuhause teilen wir alle: unsere Erde.

Kristina Scharmacher-Schreiber: Was ist Zuhause? Vom Wohnen, Leben, Weggehen und Ankommen | Beltz & Gelberg | ab 7 Jahren | 74 S. | 15 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Downton Abbey: Das große Finale

Lesen Sie dazu auch:

Liebe unter Kriegswaisen
Vera Teltz liest in der Kulturkirche Köln

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Literatur.