Die Natur ruht. In geschützten Verstecken schlafen die Waldbewohner während der kalten Jahreszeit und sparen so kostbare Energie – Oma Sylvie nimmt ihren Enkel mit auf Entdeckungstour und zeigt ihm die stillen Geheimnisse des Winterwalds. Wie der Titel bereits verrät, erzählt das Umweltbuch des Monats (Dezember 2021) von Alex Morss, Sean Taylor und Cinyee Chiu „vom Überwintern der Tiere“ und gibt dabei spannende Einblicke in die unterschiedlichen Hibernationsformen.
Kalte Jahreszeit? Noch nicht ganz! Die Erzählung beginnt mit einer idyllischen Spätsommerszenerie: Da sitzen Enkel und Großmutter mitten auf der Waldwiese, um sie herum flattern Schmetterlinge über bunte Blumen und blühende Sträucher hinweg, während Vögel zwitschern und die letzten Strahlen der untergehenden Sonne atmosphärisch durch die Bäume des Waldes fließen. Auf der darauffolgenden Buchseite sieht die Wiese schon ganz anders aus – die Landschaft wirkt still, der Teich liegt gefroren da und kein Insekt fliegt mehr umher. Cinyee Chius Illustrationen markieren hier gelungen den Kontrast zwischen Warm und Kalt, Treiben und Ruhen. Liebevoll bildet die Künstlerin die schlummernde Flora und Fauna ab, während raue Oberflächenstrukturen die winterliche Atmosphäre hervorheben. Oma Sylvie zeigt ihrem Enkel, wo die Haselmaus sich in ihrem Nest versteckt, wo die Fledermäuse dösen und wie sich die Bärenfamilie ihr Bett aus Moos und Ästen baut. Die Phase des Winterschlafes wird als Energiesparmodus der Tiere erklärt und eine Reihe an Beispielen werden genannt und beschrieben – ob unter der Erde, im Geäst des Waldes, in Höhlen oder unter Wasser, nach der Lektüre dieses Buches weiß der:die Leser:in: Im stillen Wald steckt immer noch viel Leben.
Im hinteren Teil des Buches findet sich noch einen Exkurs, der sich mit ausgewählten Säugetieren, Reptilien, Amphibien, Vögeln und Insekten sowie deren Hibernationsverhalten beschäftigt – hierbei werden wissenswerte Fakten aufgezählt, etwa dass das Herz des arktischen Erdhörnchens im Winterschlaf nur einmal pro Minute schlägt, oder dass das Waldmurmeltier bloß einmal alle fünf Minuten atmen muss. Morss’ und Taylors Erzählung erklärt in einfacher Sprache, warum im Tierreich oft Winterschlaf gehalten wird und wie raffiniert die einzelnen Lebewesen sich an die kühlen Temperaturen anpassen können. Auf der letzten Seite werden außerdem nützliche Tipps genannt, die den jungen Leser:innen erklären, wie Wildtiere während der kalten Monate am besten in ihrer Ruhephase unterstützt werden können. Ein informatives Erzählsachbuch mit einer wichtigen Botschaft, das auch auf der Bildebene stimmungsvoll überzeugt – für Naturfreund:innen ab 5 Jahre.
Sean Taylor & Alex Morss: Winterschlaf – Vom Überwintern der Tiere | Aus dem Englischen von Martina Tichy | Insel/Suhrkamp Verlag | ab 5 Jahren | 32 S. | 16,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25