Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.514 Beiträge zu
3.758 Filmen im Forum

Ilona Einwohlt
Foto: Jan Ehlers

Geborgenheit trotz Trennung

30. Januar 2023

„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23

Was passiert, wenn sich Eltern trennen und die ganze Welt plötzlich auf dem Kopf zu stehen scheint? In „Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ (Carlsen Verlag) führt Autorin Ilona Einwohlt ihr Lesepublikum durch verschiedene Themenbereiche, die im Rahmen der elterlichen Trennung in Erscheinung treten können. Unterteilt in vier große Kernaspekte bietet das illustrierte Sachbuch Kindern ab acht Jahren eine Reihe von Tipps und Tricks im Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Unter dem Motto „Wut tut gut“ wird erklärt, wie wichtig es ist, angestauten Emotionen Raum zu geben – zum Beispiel auf der „Kritzelkratzelwutbildseite“ oder durch die Schimpfwortmaschine, bei der mal so richtig Dampf abgelassen werden darf.

Einwohlts Ratgeber enthält Checklisten, Briefvorlagen, Wunschzettel – all das natürlich streng geheim: Es wird mehrmals betont, dass das Mitmachbuch ein sicherer „Ort“ für die Gedanken und Emotionen der jungen Leser:innen sein soll. Dabei eignen sich die kreativen Übungen hervorragend zum Aufdröseln der kindlichen Gefühlswelt, zum Sorgen und Ängste Loswerden oder auch einfach nur zum Draufloskritzeln. Zwischen Text und Bild finden sich immer wieder kurze Erfahrungsberichte von Kindern, deren Eltern sich ebenfalls getrennt haben. So bietet das Buch eine Vielfalt an Identifikationsfiguren, wodurch der:die Leser:in sich weniger allein fühlt. Wie wichtig es ist, die eigenen Interessen zu kommunizieren und Gefühle zu äußern, bemerkt die Autorin an mehreren Stellen des Buches. Neben der „Nummer gegen Kummer“ werden diverse telefonische Beratungsstellen aufgeführt, an die sich Kinder jederzeit wenden können, wenn sie das Bedürfnis haben, mit jemandem außerhalb der Familie oder des Freundeskreises zu sprechen. Ilona Einwohlts Kernbotschaft: Emotionen spüren, ihnen Ausdruck verleihen und dann weiterziehen lassen. Spielerisch zeigt die Autorin, wie Ablenkung und Zuspruch durch andere Familienmitglieder oder Freund:innen helfen können, Abstand zur angespannten Situation zu Hause zu gewinnen. 

Während Einwohlt ihre Leser:innen durch die verschiedenen Schritte einer Trennung von Erziehungspersonen begleitet, adressiert sie die Leserschaft direkt, was eine persönliche und vertrauensvolle Erzählebene bildet. In zielgruppengerechter Sprache erläutert sie, wie sich Tagesabläufe, Wohnsituationen und familiäre Strukturen verändern können, und wie aus der Kindesperspektive damit umgegangen werden kann. Die farbigen Illustrationen von Regina Kehn bereichern das Buch dabei ungemein, indem sie die Informationen und Tipps auf bildlicher Ebene lebendig werden lassen. Ein pädagogisch wertvolles Handbuch für den Umgang mit einer herausfordernden Lebenssituation.

Ilona Einwohlt: Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst | Carlsen Verlag | ab 8 Jahren | 160 S. | 15 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Manta Manta – Zwoter Teil

Lesen Sie dazu auch:

Unterdrückte Wut
„Salomés Zorn“ von Simone Atangana Bekono – Klartext 04/23

Gespräch zu Dörte Hansen
„Seestücke“ in der Kulturschmiede

Nordische Sagen für Kinder
Matt Ralphs’ aktuelles Sachbuch „Nordische Mythen“ – Vorlesung 03/23

Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23

Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23

Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23

Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23

Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23

Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23

Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23

Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23

Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!