Es ist unbestreitbar, dass es die Liebe auf den ersten Blick gibt. Die Weltliteratur liefert Beweise ohne Ende. Aber gibt es auch Hass auf den ersten Blick? Das wäre dann eine Anti-Liebesgeschichte, und von der erzählt André Dhôtel in seinem Roman „Bernard der Faulpelz“. Dhôtel ist in Deutschland vollkommen unbekannt geblieben. Dabei umfasst sein Werk etwa 50 Romane. 1900 geboren, fristete er ein Leben im Schuldienst. Erst mit 55 Jahren erhielt Dhôtel mit dem Prix Femina in Frankreich die Aufmerksamkeit, die seinem Werk gebührt. 1991 starb er in jener Region in den Ardennen, in der er auch aufgewachsen war.
Ein von außen betrachtet ereignisarmes Leben und Werk. Aber auch in dieser Einschätzung kann man sich täuschen, wie jetzt Peter Handke in seinem Vorwort „Bernard der Faulpelz“ beteuert. Schon die Tatsache, dass Anne Weber, die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises, den Roman übersetzt hat, lässt aufhorchen. Unaufgeregt beginnt der Roman mit dem Blick auf den Büroalltag des Angestellten Bernard Casmins. Der lebt in einer Provinzstadt, die sich auf faszinierende Weise aus Versatzstücken diverser französischer Regionen zusammensetzt. Provinz, die aber keineswegs langweilig wirkt. Es gibt sogar eine Art „bessere Gesellschaft“, in die Bernard nach dem Willen seiner Cousine einheiraten soll. Er selbst zeigt wenig Ehrgeiz auf diesem Feld. Und dann begegnet ihm Estelle Jarraudet, die Tochter einer alteingesessenen Familie, mit der er eigentlich verkuppelt werden sollte. Sofort lodert Hass in ihm auf, und in ihr ebenfalls. Tatsächlich verhalten sich Liebe und Hass mitunter wie zwei Seiten einer Medaille.
Hass als eine Art verschmähte Liebe scheint am Werk zu sein. Eine griffige Erklärung weiß André Dhôtel jedoch zu verweigern. Vielmehr beginnen die beiden die Existenz des jeweils anderen zu demontieren. Dabei kommen sie sich auf geheimnisvolle Weise immer näher. Sanftmut und Leidenschaft gehen eine unnachahmliche Verbindung ein. Der Roman bietet seiner Leserschaft ein plausibles Finale. Dennoch besteht sein Genuss vor allem in einer Lektüre, die einem die Atmosphäre dieser Liebesgeschichte als unendlich vielseitiges Spiel literarischer Aromen offeriert.
André Dhôtel: Bernard der Faulpelz | Aus dem Französischen von Anne Weber | Matthes & Seitz | 288 S. | 24 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Mit Tinte, die aus Adern fließt …
Lesung im Wuppertaler Glücksbuchladen
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23
Roman zur Zeit
„Taormina“ von Yves Ravey – Textwelten 09/23
Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23
Ein Zirkus für alle
„Adam und seine Tuba“ von Žiga X Gombač – Vorlesung 08/23
Frauen, die die Welt veränderten
„Little Leaders – Mutige Frauen der Schwarzen Geschichte“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/23
Zwiespältige Helden
Geschichten aus anderen Zeiten – ComicKultur 08/23
Nervöse Energie
„Der Kaninchenstall“ von Tess Gunty – Klartext 08/23
Die Ketten unserer Tage
„Feuer“ von Maria Pourchet – Textwelten 08/23
Sommer in New York
„Das grüne Königreich“ von Cornelia Funke und Tammi Hartung – Vorlesung 08/23
Mit den Gedanken woanders
„Wilma Wolkenkopf“ von Saskia Niechzial – Vorlesung 07/23