Jacqueline hatte sich schon in der Schule darüber gewundert, dass die Klassen plötzlich mit so vielen deutschen Flüchtlingskindern angefüllt waren. Das kleine, dünne Mädchen mit den glänzenden schwarzen Haaren gehörte auch zu ihnen, obwohl es schon etliche Jahre mit seiner Familie in Amsterdam lebte. Sie war es auch, die nach der Schule den Kontakt zu Jacqueline suchte und mit dem Fahrrad neben ihr her fuhr. „Sie meinte, wir hätten doch den gleichen Schulweg und könnten Freundinnen werden. „Ich heiße Anne“, sagte sie. Mit ihren 87 Jahren erinnert sich Jacqueline van Maarsen noch genau daran – wie sie betont – dass dieses Mädchen ohne Punkt und Komma auf sie einredete, bis sie beide die Haustüre erreicht hatten. Sie konnte nicht ahnen, dass diese erste Begegnung mit Anne Frank auch ihren Lebensweg auf immer beeinflussen würde. Jacqueline van Maarsen wurde Anne Franks beste Freundin, weil Anne es so wollte, wie sie jetzt bei ihrem Besuch in Köln lachend erzählte.
Das Kölner NS-Dokumentationszentrum hatte den Besuch der Niederländerin und ihres Mannes Ruud Sanders angekündigt und das Publikum füllte nicht alleine den Vortragssaal des EL-DE Hauses. Auch ein zweiter Versammlungsraum war bald komplett belegt und dann standen immer noch gut 200 Besucher auf der Straße. „Ich komme aber heute eigentlich wegen Mathias Middelberg“, erklärte Jacqueline van Maarsen entschuldigend. Middelberg ist der Biograf von Hans Calmeyer, ihm hat Jacqueline van Maarsen zu verdanken, dass sie nicht wie ihre Freundin deportiert wurde. Eine Tatsache, von der sie erst vor zwei Jahren erfahren hat, denn Middelberg rekonstruierte, wie der von den Nazis eingesetzte ‚Rassereferent‘ für die Niederlande ein eigenes bürokratisches Regelwerk erfand, mit dem sich die jüdische Herkunft etlicher Familien umdeuten ließ. 1700 Fälle konnte er nicht in diesem Sinne bearbeiten, was für die Betreffenden einem Todesurteil gleichkam. Heute kennt alle Welt Oskar Schindlers „Liste“, wenige wissen jedoch von Hans Calmeyers „Liste“, die mit 3700 Namen dreimal so lang ist, wie die des Unternehmers Schindler.
„Nach dem Kriege wollte niemand von diesen Dingen etwas hören. Als mir Otto Frank von seinem Plan berichtete, Annes Tagebuch zu veröffentlichen, konnte ich mir nicht vorstellen, dass sich dafür jemand interessieren würde“, erzählt van Maarsen. Auch Calmeyer, der 1972 mit 69 Jahren starb, sprach nur mit wenigen Vertrauten über seine traumatischen Erinnerungen. „Er war der Meinung, dass man ihn bei Bekanntwerden im Nachkriegsdeutschland als Verräter und nicht als Helden bezeichnet hätte“, meint Middelberg. Middelbergs Arbeit zeigt exemplarisch, wie mit der Recherche der historischen Verbrechen auch die Leistungen jener Menschen ans Licht kommen, die unspektakultär ihren Mut im Angesicht der Diktatur bewiesen haben. Jaqueline van Maarsen betrachtet ihren Besuch in Deutschland deshalb auch bewusst als Zeichen gegen die Hetze rechter Populisten.
Jacqueline van Maarsen: Deine beste Freundin Anne Frank | Dt. von Mirjam Pressler | KJB | 208 S. | 12,99 €
Mathias Middelberg: Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide? Hans Calmeyer ‚Rassereferent‘ in den Niederlanden 1941-1945 | Wallstein Verlag | 272 S. | 19,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Entdeckungen ohne Ende
Ein Buch randvoll mit kleinen Geschichten aus Köln – Textwelten 11/20
Industrietristesse und Puppen-Nostalgie
Überraschende Shortlist-Nominierungen für den Buchpreis – Wortwahl 11/20
Bleibt alles anders – auch beim Buch
Wuppertaler Literatur Biennale findet digital statt– Literatur 11/20
Große Entdeckungen
Wie man vergessene Autorinnen wieder ans Licht bringt – Textwelten 10/20
Ein Dorf in Kurdistan
Ronya Othmanns Debüt „Die Sommer“ – Wortwahl 10/20
Karl Nagel
Nahaufnahme 03/19
Die dunkle Farbe der Emotion
David Lynch veröffentlicht seine Memoiren – Textwelten 08/18
Heike Fink
Nahaufnahme 08/18
Das Verschwinden der Leser
Für den Buchhandel wird es ernst – Textwelten 07/18
Sind wir eine Nanny-Republik?
Frank Überall geht der deutschen Lust am Verbot nach – Textwelten 06/18
Kampf zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Peter Stamm beschreibt, wie man Opfer der eigenen Geschichte werden kann – Textwelten 05/18
Zwischen Herz und Verstand
Ruth Klüger bietet direkten Zugang zur die Welt der Lyrik – Textwelten 04/18
Unheimlich schönes Dorfleben
Ein Roman von Jon McGregor, funktioniert wie fünf Fernsehserien auf einmal – Textwelten 03/18
Christian Hampe
Nahaufnahme 03/18
Schatz gefunden
Buch und Ausstellung zu Texten und Fotos von Georg Stefan Troller – Textwelten 02/18
Her mit der dritten Toilettentüre
Wie der Neoliberalismus mit Political Correctness die Gesellschaft spaltet – Textwelten 01/18
Genies statt Automaten
Vögel verschwinden aus unserer Wahrnehmung – Textwelten 12/17
Demütigung
Ein Buch über den sozialen Tod und was man ihm entgegensetzen kann – Textwelten 11/17
An fremden Honigtöpfen naschen
John Banvilles „Die blaue Gitarre“ – Textwelten 10/17
Ein notwendiger Roman
Affinity Konar überrascht mit ihrem Meisterwerk „Mischling“ – Textwelten 09/17
Liebe am Mittag
Graham Swift zeigt uns, wie Literatur funktioniert – Textwelten 08/17
Ohnmacht der Bilder
Die Entdeckung der bizarren Liebesgeschichte eines Fotografen – Textwelten 07/17
Die Hölle im Vorort
Wozu sind Menschen fähig – im Guten wie im Bösen? – Textwelten 06/17