Dieses Buch ist eine kleine Kostbarkeit. Es enthält Erinnerungen an die Kindheit von Monika Helfer. Wichtiger noch als die Tatsache, dass die Österreicherin zu den interessantesten Autorinnen unserer Gegenwart gehört und man auch in diesen Texten ihren untrüglichen Instinkt für einen Erzählton spürt, der sich vollkommen entschlackt nur auf das Wesentliche konzentriert, sind die Erlebnisse selbst, von denen sie hier erzählt. Aufgewachsen ist sie im ländlichen Vorarlberg, die Mutter starb als sie noch ein Kind war, der Vater arbeitete als Bibliothekar. Beide kommen in der Textsammlung „Geheimnis“ vor. Betrachtet werden sie aus den Augen eines Kindes, das glaubt, den Tod der Mutter durch die Berührung mit einer toten Maus verursacht zu haben. Den Vater beschreibt sie als gütigen Menschen, der auch in schwierigen Momenten noch einen Trost für Monika und deren geliebte Schwester Gretel übrighat.
Wie Inseln im Meer der Vergangenheit nehmen sich diese kurzen, sprachlich knapp gehaltenen Erinnerungen aus. Gerade weil sie von Monika Helfer nicht zu Geschichten gerundet wurden, eignen sie sich so besonders gut als Texte für Grundschulkinder. Die Klarheit ihrer Sprache kommt einer ungeübten Leserschaft entgegen und der Umgang mit einer offenen Form, die berichtet, ohne zu beschönigen, hilft, eigene Erlebnisse zu formulieren. Das Leben besteht eben aus Geschehnissen und nicht aus beschwichtigenden Anekdoten mit Anfang und Ende. Man begegnet in den Texten der kleinen Monika, die mutig in einen Brunnen steigt und sich gut mit den Nachbarsjungen versteht, die ehrlich und verträumt ist und die Menschen genau beobachtet. Das ist manchmal erstaunlich realistisch erzählt, mitunter spürt man aber auch Trauer und Geborgenheit- Doch stets sind die Texte von einer Aufrichtigkeit, die Kinder berührt und zum Nachdenken anregt. Monika Helfers Texte laden dazu ein, die Erlebnisse aus der Vergangenheit mit der Realität der Gegenwart zu vergleichen. Kostbar sind sie in ihrem Umgang mit Angst, Glück und Mut. Linus Baumschläger hat dazu Illustrationen entworfen, die trotz ihrer Farbigkeit zurückgenommene Begleiter sind.
Monika Helfer / Linus Baumschlager (Illu): Geheimnis | Klett Kinderbuch | 76 S. | 16 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Kölner Tanzfaktur
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25