Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Auf dünnem Eis

28. Februar 2022

„Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ von Katharina Weiss-Tuider – Vorlesung 03/22

Ewiges Eis? Vermutlich nicht. Der menschengemachte Klimawandel verwandelt die Arktis buchstäblich in einen Hotspot der Erde: Die Region um den Nordpol erwärmt sich doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Autorin Katharina Weiss-Tuider erklärt, warum das arktische Klimasystem so gefährdet ist und wie sich die klimatischen Veränderungen auch auf uns auswirken. Ausgezeichnet mit dem Titel „Wissensbuch des Jahres 2020/2021“ erschien „Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ vergangenen März in der Verlagsgruppe Penguin Random House. Auf insgesamt 128 Seiten dokumentieren Fotografien, Grafiken und Farbillustrationen die bislang größte Arktis-Expedition aller Zeiten.

Mit dem Eisbrecher „Polarstern“ treibt das 100-köpfige Forschungsteam der MOSAiC (Multidisciplinary Drifting Observatory for the Study of Arctic Climate) 2019 ein ganzes Jahr lang durch die Dunkelheit des Nordpolarmeers. Dazu lässt sich das deutsche Forschungsschiff im Packeis einfrieren und durch den Ozean driften – mit dem Ziel, reichlich Daten zu sammeln, um die Zusammenhänge des arktischen Klima(wandel)s besser zu verstehen. Neben dem Expeditionsleiter Markus Rex und seiner Crew ist auch die Kommunikationsmanagerin Katharina Weiss-Tuider an Bord, um das Forschungsteam zu begleiten und von der Reise zu berichten. Das daraus entstandene Buch erzählt von den Geheimnissen der Polarnacht, erklärt, wie die Eisdrift funktioniert, und illustriert den Aufbau des 118 Meter langen Forschungsschiffs: vom stählernen Bug über die medizinische Station bis hin zum Maschinenraum. Logbucheinträge mit angepinnten Fotos geben Einblicke in die Geschehnisse im Eis – als Leser:in begibt man sich mit der Crew auf Entdeckungsreise, wodurch das Gefühl entsteht, selbst Teil der Expedition zu sein.

Zielgruppengerecht gestaltet machen die unterschiedlichen Bild- und Textebenen komplexe Zusammenhänge für junge Leser greifbar. Mit farbigen Zeichnungen bildet Illustrator Christian Schneider die arktische Landschaft in all ihren Facetten ab, während die Inhalte durch spannende Fakten ergänzt werden, etwa beim Exkurs über die verschiedenen Arten von Eis. So bestehen Eisberge beispielsweise immer aus Süßwasser – von Gletschern abgebrochen zählen sie demnach nicht zur Kategorie „Meereis“. Das Buch schließt mit einem Appell an unser Umweltbewusstsein: Was passiert, wenn der pH-Wert des Meeres weiter ansteigt, und wie verheerend sind die Folgen von (Mikro-)Plastik für die Meeresbewohner? Hierbei werden konkrete Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag genannt, bevor das Glossar abschließend die wichtigsten Begriffe in einfacher Sprache erläutert. Ein rundum beeindruckendes Sachbuch, das hochinformativ, jedoch nicht überladen ist. Man lernt faszinierende Dinge über die geheimnisvolle Welt der Arktis – und über ihre Zukunft, die wir mitgestalten.  

Katharina Weiss-Tuider: Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur | cbj Verlag | ab 10 Jahren | 128 S. | 22 €

DAPHNE KOCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Superman

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Literatur.