A History of Violence
USA/Kanada 2005, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: David Cronenberg
Darsteller: Viggo Mortensen, Maria Bello, Ed Harris, William Hurt, Ashton Holmes, Peter MacNeill, Heidi Hayes, Greg Bryk, Stephen McHattie, Steve Arbuckle, Kyle Schmid, Jason Barbeck, Sumela Kay, Morgan Kelly, April Mullen, Connor Price, Evan Rose
Es ist reine Notwehr, aus der Tom Stall die beiden Gangster beim Überfall auf seinen Coffeeshop erledigt. TV und Massen feiern ihn als Helden, andere nehmen dies als Anlass zum Kräftemessen. Die Gewaltspirale beginnt zu rotieren.David Cronenbergs neues MeisterwerkGewalt regiert: auf der Straße, in der Schule, in der Familie und nicht zuletzt in der Politik. Als der Mensch sich qua Kultur aus seiner Natur enthob, um sich gegenüber seinen tierischen Feinden besser zu behaupten, hat er diesen selbstzerstörerischen Zug seines Wesens geflissentlich übersehen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Erhaltung der Art erfolgt weiterhin nach alt gedienten Regeln. Da trachtet das Männchen, seine Gene erfolgreich unter das Volk zu bringen, während das Weibchen nur die besten ranlässt, um eine Überleben suggerierende Nachkommenschaft in die Welt zu setzen. Mögen rudimentäre Anlagen wie Muskelkraft oder Behaarung auch an Bedeutung verloren haben, hat doch das Hauen und Stechen um die - eine größtmögliche Befriedigung des Fortpflanzungstriebs versprechende - Vormachtstellung unter den Männchen keinesfalls ein Ende gefunden.So demonstrieren in David Cronenbergs Adaption eines Comics von John Wagner und Vince Locke zwei erbarmungslose Gangster in brutaler Gesetzlosigkeit ihre Stärke. Der Coffeeshop-Wirt Stall schöpft sein verborgenes Gewaltpotential voll aus, um sein und seiner Familie Überleben zu sichern, während sich sein Sohn in der Schule den massiven Einschüchterungsversuchen des Platzhirsches erwehrt. Und dahinter steckt wie üblich noch eine höhere Macht, die glaubt bestimmen zu können, wann die Gewalt ihr Ende finden darf respektive diese am Leben hält, da sie ihre eigene Position zementiert.Cronenberg und sein kongenialer Autor Josh Olsen erzählen eine atmosphärisch dichte, private Geschichte der Gewalt, ohne jedoch das philosophische Seziermesser aus der Hand zu legen. Unaufhaltsam marschiert die in ihrer Metaphorik auch die Weltpolitik nicht verschonende Story auf den Showdown zu, der jedoch, vom Unterhaltungsfaktor kritisierbar, noch nicht das Ende markiert. Denn: Zu klären bleibt, ob der Mensch in seiner natürlichen Veranlagung die Macht der Gewalt überwinden kann oder diese schlicht integraler Bestandteil seiner Kultur ist.
(Lars Albat)
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19