Auf der anderen Seite des Bettes
F 2008, Laufzeit: 93 Min., FSK 6
Regie: Pascale Pouzadoux
Darsteller: Sophie Marceau, Dany Boon, Antoine Duléry, Roland Giraud, Anny Duperey, Juliette Arnaud, Ninon Mauger, Clémot Couture, Arsène Mosca
Familienmutter Ariane hat keine Lust mehr auf die Hausarbeit und verdammt ihren Mann hinter den Herd.
Willkommen beim munteren Rollentausch: Weil sich Ehemann Hugo (Dany Boon) als Hauptverdiener im heimischen Hofstaat Privilegien zugesteht und aus seiner Sicht nach getaner Arbeit verdientermaßen auf Händen getragen werden möchte, platzt seiner Liebsten Ariane (Sophie Marceau) der Kragen: Da sie ihre Hausarbeit und Verantwortung als Mutter nicht gewürdigt sieht, schlägt sie kurzerhand vor, die Rollen zu tauschen. Gecoacht von einem kauzigen Gerichtsvollzieher (Antoine Duléry) geht das zerstrittene Paar auf den Deal ein: Für ein Jahr wird Ariane Hugos Baufirma leiten, während Hugo Heim und die zwei Kinder hüten soll. Das Chaos ist vorprogrammiert, und es dauert nicht lange, bis der kleine Sohn schimpft: „Mir wäre eine Scheidung lieber.“ „Wecken Sie den Mann in Ihnen“, rät derweil der Coach der vom Büroalltag eingeschüchterten Ariane. Und während Ariane in Sachen Effizienz und Kampfgeist nachrüstet, trainiert Hugo seine Multiple Tasking-Fertigkeiten. Missverständnisse, männliche Machismen und weibliche Intrigen bringen die überdrehte Komödie endgültig ins Rollen.
Eigentlich möchte man meinen, das Rollenverständnis dieser Komödie sei überholt und der Film käme dreißig Jahre zu spät. Andererseits, schaut man sich die Realität an, sieht die feministisch durchgeschüttelte Wirklichkeit im Detail oftmals anders aus. Und so dürfte so manchem das eine oder andere Detail bekannt vorkommen – und das nicht nur aus ferner Erinnerung heraus. Und wer dann noch immer über die Rollenklischees dieses Films den Kopf schüttelt, dem sei gesagt, dass sich diese Komödie selbst nicht allzu ernst nimmt. Zum Beispiel, wenn Ariane von einem Tag auf den anderen den Chefposten ihres Gatten übernimmt und unorthodoxe, aber erfolgreiche Marketingideen durchsetzt. Regisseurin Pascale Pouzadoux setzt nicht auf Glaubwürdigkeit. Sie setzt auf unbeschwerten, überdrehten Spaß, der nette Ansätze liefert, die sie konsequent immer einen Gang zu hoch dreht. Frankreichs Vorzeigekomödiant Dany Boon („Willkommen bei den Schtis“) und Sophie Marceau, die hierzulande gerade erfolgreich einen Rollentausch innerhalb ihrer Karriere – vom Teenie („La Boum“) zur Mutter („LOL“) – vollzogen hat, wissen ihre Rollen mit viel Spielspaß zu füllen. Sie liefern einen kurzweiligen Geschlechterkampf, in dem mitunter die Frau und mitunter der Mann die bessere Frau ist – oder umgekehrt. Das ist mal albern, mal ironisch, aber niemals langweilig. Das gibt vielleicht Impulse für den einen oder anderen Zuschauer, wenn nicht gar für einen privaten Fernsehsender: Statt Frauentausch wäre doch der Rollentausch ein attraktives Format. Oder ist das am Ende alles doch zu phantastisch? Fürs Reality-TV mag das gelten – fürs Kino nimmer mal.
(Carla Schmidt)„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
„Wir sind viel zu stumm geworden“
Doris Dörrie über „Kirschblüten & Dämonen“ – Gespräch zum Film 03/19
„Ein Film wie ein guter Tanzpartner“
Julia Koschitz über „Wie gut ist deine Beziehung?“ – Roter Teppich 02/19
„Er war ein Tänzer, der nicht tanzen wollte“
Icíar Bollaín über „Yuli“ – Gespräch zum Film 01/19
„In Paraguay gibt es eine große Homophobie“
Marcelo Martinessi über „Die Erbinnen“ – Gespräch zum Film 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
„Vieles kommt durch seine Kunst zum Ausdruck“
Tom Schilling über „Werk ohne Autor“ – Roter Teppich 10/18
Diskursive Leinwand
Das Kino als Raum und Kunstform beim European Art Cinema Day – Kino 10/18
„Das ging mir sehr an die Substanz“
Andrea Berntzen über „Utøya 22. Juli“ – Roter Teppich 09/18