Bethlehem
Israel, Deutschland, Belgien 2013, Laufzeit: 99 Min., FSK 16
Regie: Yuval Adler
Darsteller: Shhadi Maryee, Tsahi Halevi, Hitham Omari
>> www.realfictionfilme.de/filme/bethlehem
Tödliche Freundschaft
hanslucas (5), 06.02.2014
Eigentlich könnten sie Freunde sein, der 17-jährige Palästinenser Sanfur (Shadi Mar'i) und der ältere Razi (Tsahi Halevy). Diesen Eindruck gewinnt man, wenn man sie nett über Männerthemen plaudern sieht. Doch Sanfur arbeitet schon seit Jahren als Informant für den israelischen Geheimdienstagenten Razi. Sanfurs Aufgabe besteht darin, Informationen über eine Zentralfigur des palästinensischen Widerstandskampfes zu beschaffen – seinen Bruder. Dabei gerät er zunehmend zwischen den Fronten, die sich weiter verhärten, als es zu einem Bombenanschlag kommt.
Ernsthafte politische Themen im unterhaltsamen Thriller-Format, das wurde schon oft versucht. Oft schlecht. Aber der israelische Regisseur Yuval Adler präsentiert mit seinem Erstlingswerk „Bethlehem“ einen klassischen Agenten-Thriller, dem es gelingt, die Komplexität des Nah-Ost-Konflikts aufzugreifen, ohne es als bloße Schablone für spektakuläre und effekthascherische Inszenierungen zu missbrauchen. Wenn es zu aufgebrachten Konfrontationen im palästinensischen Lager oder zu israelischen Einsatzkommandos kommt, dann wird die hitzige Atmosphäre zwischen den Fronten beklemmend eingefangen. Auf eine politische Anklage oder Parteinahme verzichtet „Bethlehem“. Aber die Verhältnisse des Nah-Ost-Konflikts werden mit seinen verhängnisvollen Verwicklungen mitreißend aufgezeigt. Zwischen dem Polit-Thrill schwingt schließlich noch eine spannende Coming-of-Age-Story mit, denn es sind ja nicht nur die politischen Dimensionen, die geschildert werden. Wie es ist, in einem permanenten Krisengebiet aufzuwachsen, das wird hier emotional dargestellt. Das gelingt vielen Sozialdramen nicht.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.