Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück
Großbritannien/USA 2001, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Sharon Maguire
Darsteller: Renée Zellweger, Colin Firth, Hugh Grant, Gemma Jones, Jim Broadbent Embeth Davidtz, Shirley Henderson, Sally Phillips, James Callis, Honor Blackman, Celia Imrie
1995 begann die Journalistin Helen Fielding in der britischen Tageszeitung "The Independent" mit einer Kolumne über die Ereignisse und Wechselfälle im Leben einer Single-Frau in ihren 30ern: die "Bridget Jones Diaries". Kritisch und witzig setzte sie sich mit der Liebe in den Zeiten des Postfeminismus auseinander. Zahlreiche Leserinnen reagierten mit begeisterten Zuschriften, was sie dazu brachte, das Ganze als Buch zu veröffentlichen. Die Taschenbuchausgabe stand sechs Monate lang an der Spitze der englischen Bestsellerliste.Jetzt half sie den Drehbuchautoren Andrew Davies und Richard Curtis zur Seite, eine Filmversion zu erstellen. Inszeniert hat das Werk - aus welchen Gründen auch immer - die englische TV-, Werbe- und Dokumentarregisseurin Sharon Maguire, die damit ihr Spielfilm-Debüt abliefert. Leider muss man sagen, dass die träge, oft holprige Regie die entscheidende Schwäche des Films darstellt. Das wird allerdings wettgemacht durch die fantastische Darstellerriege. Renée Zellweger ("Nurse Betty") gibt die herzzereißend komische, liebes- und lebensverzweifelte Bridget Jones mit hinreißender Präsenz: Ihr immer etwas schmollender Mund, die leicht verquollenen Augen, der sympathischen Speck an den gefährdeten Stellen und diese ganze Anspannung eines brodelnden Vulkans, der vor lauter Liebes- und Zärtlichkeitssehnsucht ständig kurz vorm Ausbruch steht: das alles macht sie ungeheuer liebenswert. Was Hugh Grant ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall") als Sonnyboy Daniel ähnlich empfindet. Zumindest so lange, wie er diese Eroberung zu halten bereit ist (wobei da nicht viel zu erobern war, denn die verblendete Heldin lässt kein Mittel aus, den smarten Frauenhelden für sich zu gewinnen). Etwas schwerfälliger mit seiner Zuneigung ist hingegen der unterkühlte Mark, den Colin Firth ("Shakespeare in Love") mit angenehmem Unterstatement mimt. Zwei Männer, das sind circa zwei Millionen Probleme für die Panik-Frau, die, außer wenn sie mal wieder zu tief ins Weinglas geschaut hat, bei allen Turbulenzen stets den klaren Blick für ihre Situation behält. Tief traurig und schreiend lustig ist das, wie im wirklichen Leben. Eine witzig-ironische Psycho-Studie über jenes fremde Wesen in unserer Mitte, das man Single-Frau nennt. Eine Empfehlung an die männlichen Leser: nach Besichtigung des Films können langwierige Feldstudien und riskante Experimente unter Realitätsbedingungen - zumindest teilweise - eingestellt werden.
(Heinz Holzapfel)
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19