Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück
Großbritannien/USA 2001, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Sharon Maguire
Darsteller: Renée Zellweger, Colin Firth, Hugh Grant, Gemma Jones, Jim Broadbent Embeth Davidtz, Shirley Henderson, Sally Phillips, James Callis, Honor Blackman, Celia Imrie
1995 begann die Journalistin Helen Fielding in der britischen Tageszeitung "The Independent" mit einer Kolumne über die Ereignisse und Wechselfälle im Leben einer Single-Frau in ihren 30ern: die "Bridget Jones Diaries". Kritisch und witzig setzte sie sich mit der Liebe in den Zeiten des Postfeminismus auseinander. Zahlreiche Leserinnen reagierten mit begeisterten Zuschriften, was sie dazu brachte, das Ganze als Buch zu veröffentlichen. Die Taschenbuchausgabe stand sechs Monate lang an der Spitze der englischen Bestsellerliste.Jetzt half sie den Drehbuchautoren Andrew Davies und Richard Curtis zur Seite, eine Filmversion zu erstellen. Inszeniert hat das Werk - aus welchen Gründen auch immer - die englische TV-, Werbe- und Dokumentarregisseurin Sharon Maguire, die damit ihr Spielfilm-Debüt abliefert. Leider muss man sagen, dass die träge, oft holprige Regie die entscheidende Schwäche des Films darstellt. Das wird allerdings wettgemacht durch die fantastische Darstellerriege. Renée Zellweger ("Nurse Betty") gibt die herzzereißend komische, liebes- und lebensverzweifelte Bridget Jones mit hinreißender Präsenz: Ihr immer etwas schmollender Mund, die leicht verquollenen Augen, der sympathischen Speck an den gefährdeten Stellen und diese ganze Anspannung eines brodelnden Vulkans, der vor lauter Liebes- und Zärtlichkeitssehnsucht ständig kurz vorm Ausbruch steht: das alles macht sie ungeheuer liebenswert. Was Hugh Grant ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall") als Sonnyboy Daniel ähnlich empfindet. Zumindest so lange, wie er diese Eroberung zu halten bereit ist (wobei da nicht viel zu erobern war, denn die verblendete Heldin lässt kein Mittel aus, den smarten Frauenhelden für sich zu gewinnen). Etwas schwerfälliger mit seiner Zuneigung ist hingegen der unterkühlte Mark, den Colin Firth ("Shakespeare in Love") mit angenehmem Unterstatement mimt. Zwei Männer, das sind circa zwei Millionen Probleme für die Panik-Frau, die, außer wenn sie mal wieder zu tief ins Weinglas geschaut hat, bei allen Turbulenzen stets den klaren Blick für ihre Situation behält. Tief traurig und schreiend lustig ist das, wie im wirklichen Leben. Eine witzig-ironische Psycho-Studie über jenes fremde Wesen in unserer Mitte, das man Single-Frau nennt. Eine Empfehlung an die männlichen Leser: nach Besichtigung des Films können langwierige Feldstudien und riskante Experimente unter Realitätsbedingungen - zumindest teilweise - eingestellt werden.
(Heinz Holzapfel)
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21