Can You Ever Forgive Me?
USA 2018, Laufzeit: 107 Min., FSK 0
Regie: Marielle Heller
Darsteller: Melissa McCarthy, Richard E. Grant, Dolly Wells u.a.
>> www.fox.de/can-you-ever-forgive-me
Hat sich gelohnt
Matt513 (258), 07.03.2019
Hatte ich erst nach Empfehlung einer Bekannten auf dem Schirm, gleichwohl ich schon wußte, daß beide Hauptrollen für Oscars nominiert waren, was ja schon mal als Qualitätshinweis gelten kann. Neben McCarthy als Lee Israel, die hier nach Haha-Rollen wie in Bridesmaids schauspielerisches Neuland mit Bravour betritt, gefällt besonders Richard E. Grant als bunt schillernder Vogel Jack. Sehr gute Leistungen und übrigens auch eine sehr gute Maske über den Verlauf des Films.
Bei aller Nähe zu Catch me if you can fand ich aber, daß Hellers Film auch so ein klein wenig eine stille Hommage an New York ist. Diese aus der Ferne riesenhaft erscheinende Stadt wird erst in der Nahperspektive, durch ihr Gewimmel unzähliger Small Businesses so unwiderstehlich. Es sind diese dutzenden Book Stores, Bars und Delis, die die Bühne für Hellers kleine Geschichte stellen, dazu immer mal wieder Ansichten der Hängebrücken über den East River, ähnlich wie in Allens Manhattan.
Eine moralische Aufarbeitung von Israels sicherlich diskutabler Tat leistet der Film übrigens nicht, auch wenn ihr Motiv -zumindest dort auf der Leinwand- verständlich ist. Für sie ging es nach dem Verlust ihres Jobs ums schiere finanzielle Überleben in dieser megateuren Metropole. Und vermutlich deshalb konnte ihre Geschichte auch nur dort funktionieren, wo es gutsituierte Sammler gibt, die für ein paar vergilbte Papierstücke irrwitzige Summen hinblättern.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.