Coco Chanel - Der Beginn einer Leidenschaft
F 2009, Laufzeit: 110 Min., FSK 6
Regie: Anne Fontaine
Darsteller: Audrey Tautou, Benoît Poelvoorde, Alessandro Nivola, Marie Gillain, Emmanuelle Devos, Cyril Veille
Coco di coco da so lala
mobile (160), 12.11.2009
Der Film ist gut, vor allem mag ich Audrey Tautou. Ich hatte aber gedacht, dass Coco selbstständig ihren Weg an die Spitze der Mode geschafft hätte. Stattdessen haust sie lange Zeit auf dem Landsitz eines Freundes, hält ihm das Bett warm, obwohl sie ihn nicht liebt, und näht ein paar Hüte. Um sich dann schließlich in einen Mann zu verlieben, der ihr das nötige Kleingeld für ihren ersten Laden in Paris gibt. Also bitte, das können wir Frauen doch besser!!!
Coco Chanel - das Ende einer Fehlbesetzung
fromentum (23), 20.08.2009
Wie wird man Coco Chanel ?
Wir stellen uns beispielsweise vor, dass eine modebesessene junge Frau ins Herz des Modeschaffens aufbricht, getrieben von Visionen, voller Schaffensdrang, die, wenn Ort und Zeit stimmen, endlich Anerkennung finden.
Oder: Eine junge Frau mit Verbindungen und Glück, leichtfüßig oder voller Ehrgeiz, versucht ihr Glück in der Modewelt, fängt Feuer, bricht durch.
Beides ist natürlich falsch. Wir lernen:
In Wahrheit ist Coco im Kern eine stets einsame, früh schon bittere Waise, von den zahllosen Demütigungen der standesbewußten Gesellschaft halb entmutigt, halb angestachelt. Ihr herber Charme lockt einen schnoddrigen Baron an und bringt sie in höheren Kreise, deren Untätigkeit sie verachtet und die ihr doch, wie sie spürt, Chancen bieten. In welche Richtung diese Chancen gehen, versucht das Drehbuch bald durch die entsprechenden Sätze zu verdeutlichen (Das Korsett engt mich zu sehr ein. und Viel zu viel Chichi.) Diese Frau will bald unabhängig sein, die Geschäftsrichtung wird die Mode, weil sie auf diesem Gebiet ein Urteil erlaubt. Peu a peu wird sie zur Marke, eine modebildende Kraft. Aber davon zeigt der Film nur einen Hauch, in seiner letzten, der besten, Szene. Nicht aber Schaffensdrang. Keine Süße, keine Härte, keine Ausstrahlung. Die zurückhaltende Spielweise von Audrey Tautou erfüllt die Rolle nicht. Als habe man, aus Respekt vor Madame Chanel, vor allem sich bemüht, ihr nicht zu nahe zu treten. Eine enttäuschende Darbietung, und ein sagenhaft langweiliges Drehbuch.
Schade um Coco
Obis (6), 19.08.2009
Leider ist der Film ziemlich oberflächlich geworden. Es? schmeckte?, wie die Suppe ohne Gewürz. Dünnflüssig. Schade.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.