Crying Freeman
Kanada/Japan/Frankr. 1995, Laufzeit: 98 Min.
Regie: Christophe Gans
Darsteller: Mark Dacascos, Julie Gondra Douglas, Tchecky Karyo, Mako, Rae Dawn Chong
Der traurige Killer
Kinokeule (541), 08.08.2006
Q.Tarantino hat einiges aus diesem Film in Kill Bill verarbeitet. Besonders die Yakuza-Kämpfer in ihren schwarzen Anzügen kommen doch recht bekannt vor. Stilistisch hat man sich hier einiges vorgenommen (Slow-Motion Kampfszenen). Die psychologische Glaubwürdigkeit der Personen bleibt leider etwas im Dunkel. Viel esoterisches Geschwurbel und asiatischer Mythenquatsch sollen etwas erklären, wo es doch eigentlich nur um Action und eine straighte Verschwörungstory geht.
Der Killer Yo ermordet in San Francisco den Sohn des Yakuza Chefs Shimazaki. Dabei wird er von der hübschen Emu beobachtet, die er allerdings unbehelligt lässt. Ihre Wege treffen sich in Vancouver wieder. Hier ist Yo auf Shimazaki senior angesetzt. In einem spektakulären Blutbad erfüllt Yo den Auftrag, doch bei seiner Flucht wird er zufälligerweise wieder von Emu gesehen. Die kanadische Polizei und der Shimazaki-Clan werden auf Emu aufmerksam. Auch Yo wird aufgefordert Emu als Zeugin ausschalten, verfällt jedoch ihrem melancholischen Antlitz. Da auch Yo nahe am Wasser gebaut hat (?Crying? Freeman) haben sich hier zwei Trauerklösse gefunden, die fortan zu zweit gegen die Yakuza und gegen Yos Auftraggeber kämpfen (3 Sterne).
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.