Das Haus aus Sand und Nebel
USA 2003, Laufzeit: 124 Min.
Regie: Vadim Perelman
Darsteller: Jennifer Connelly, Sir Ben Kingsley, Ron Eldard, Frances Fisher, Kim Dickens, Shohreh Aghdashloo, Jonathan Ahdout, Navi Rawat, Carlos Gómez
Mit seinem ersten Spielfilm landete Vadim Perelman sogleich einen Erfolg, der ihn nach Los Angeles auf den roten Teppich beförderte. "Haus aus Sand und Nebel" wurde in drei Kategorien für den Oscar nominiert. Die Romanvorlage des Bestellers von Andre Dubus III offenbarte Perelman, der als Kind mit seiner Mutter von Russland in die USA emigrierte, viele Parallelen zu seiner eigenen Biographie. Der zunächst klare und dennoch nicht einfache Ausgangpunkt der tragischen Geschichte entfaltet sich letzten Endes in einem schmerzvollen Aufeinanderprallen menschlicher Sehnsüchte nach einem Zuhause als Symbol eines würdevollen Lebens. Der Film ergreift somit auch keine Partei, sondern erzählt aus verschiedenen Perspektiven, die gleichberechtigt nebeneinander stehen. Kathy ist eine gebrochene junge Frau, die gerade ihre Alkoholsucht überwunden hat und die Trennung von ihrem Mann verkraften muss. Das Haus an der nordkalifornischen Küste bietet ihr darin einen letzten Halt. Als es irrtümlich zwangsversteigert wird, ist Kathy obdachlos. "Today God has kissed our eyes" teilt Behrani seiner Familie mit, als er den Bungalow auf einer Auktion ersteigert hat. In ihm spiegelt sich für ihn die Erfüllung eines amerikanischen Traums wieder. Endlich, so hofft er, kann er seiner Familie das standesgemäße Leben bieten, das sie im Iran nach der Machtübernahme der Ayatollahs aufgeben mussten. Der zerstörerische Kampf um das Haus beginnt, die Bürokratie bleibt blind vor dem Schicksal des einzelnen, beide Parteien sind im Recht und werden damit allein gelassen. In unheilvoller Ruhe arbeitet der Film auf ein gewaltvolles Ende hin, das in der Bildsprache fast zu überfrachtet ist. Perelmans Inszenierung zeigt seine Stärke vor allem im sensiblen Umgang mit der Darstellung der Figuren durch seine hervorragenden Schauspieler. Jede Regung in Gestik und Mimik wirkt hochkonzentriert und dadurch umso erschütternder.
(Alexandra Kaschek)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24