Das Konzert
Frankreich 2009, Laufzeit: 122 Min., FSK 0
Regie: Radu Mihaileanu
Darsteller: Alexeï Guskow, Dmitri Nazarov, Mélanie Laurent, Miou-Miou
Ost-West Clash
"Das Konzert" von Radu Milhaileanu
Der einstige Dirigent des berühmten Bolschoi-Orchesters ist seit der Entlassung aller Juden unter dem Kommunismus nur noch Putzmann im Orchester. Als versehentlich eine Konzertanfrage an ihn gelangt, trommelt er für das Engagement in Paris die alte Truppe zusammen. Andreï Filipov erwartet nicht mehr viel vom Leben, seit seine Karriere kurz vor seinem größten Erfolg rabiat unterbrochen wurde. Noch heute ist er davon traumatisiert, dass er mitten in der Aufführung eines Konzerts seines Lieblingskomponisten Tschaikowski rüde vom damaligen Theatermanager von der Bühne geholt wurde. Alle jüdischen Künstler wurden sofort entlassen und galten als zionistische Staatsfeinde. Nun putzt er bereits seit einigen Jahrzehnten das Theater, statt dort seine geliebte Musik aufzuführen. Als ihm zufällig ein Fax mit einer Anfrage eines Pariser Konzertsaals an das Bolschoi-Orchester in die Hände fällt, steckt er es kurzerhand in. Er will sein altes Orchester zusammentrommeln und als Bolschoi-Orchester nach Paris fahren. Als er sich auf die Suche nach seinen alten Kollegen macht, trifft er die einstigen Profimusiker als Umzugshelfer, Taxifahrer, Krankenwagenfahrer, Pornofilmmusiker, Straßenmusiker und Handyverkäufer an. Als Finanzier findet er einen eitlen Milliardär, der nicht nur die Aufzeichnungsrechte zur Bedingung macht, sondern auch, selber mitspielen zu dürfen. Leider kann er nicht spielen. Filipov hingegen macht bei den französischen Auftraggebern zur Bedingung, dass die junge Violinistin Anne-Marie Jacquet als Solistin auftreten muss. Der Jungstar weiß nichts davon, aber Andreï und Anne-Marie verbindet ein Geheimnis. Doch zunächst ist der wilde Haufen in Paris vor ganz andere Probleme gestellt.
Seit „Tahir“ von 1993 hat Radu Mihaileanu erst vier Kinofilme gemacht. Seiner zweiter Film – die tragikomische Shoa-Fantasie „Zug des Lebens“ von 1998 – hat ihn gleich berühmt gemacht. Nach „Geh und Lebe“ (2005) folgt nun mit „Das Konzert“ eine überdrehte Komödie, die zwischen Moskau und Paris hemmungslos Klischees bedient (auf der vermeintlichen Geschäftstüchtigkeit von Juden so rumzureiten, kann sich aber nur ein jüdischer Regisseur leisten). Russland – zur einen Hälfte in verstaubter Historie erstarrt, zur anderen von der neuen Oligarchie geprägt, ist ebenso dankbarer Gaglieferant wie das gestelzt kultivierte Frankreich. Das Aufeinanderprallen der überforderten Pariser mit dem chaotischen Haufen aus Russland ist das quirlige Highlight des Films. Mihaileanu spielt aber nicht die Einen gegen die Anderen aus, sondern überzieht alle mit seinem charmanten Spott, der niemanden komplett diskreditiert. Außer den Oligarchen, dessen surreale Karikatur wie der Harfe spielende Troubadix endet.
In Frankreich ist der Film bereits zum Publikumsliebling avanciert, und hierzulande wird es ähnlich laufen. Mihaileanus Satire findet den richtigen Tonfall zwischen Spott und Anteilnahme, Tragik und Humor, Gefühl und Tempo. So wirkt die in das ganze Chaos eingebaute persönliche Geschichte von Andreï (Alexeï Guskov) und Anne-Marie (Mélanie Laurent) nicht einmal aufgesetzt formelhaft, sondern kann trotz allen Humors ihren ernsten Kern im Film entfalten. Auch wenn's dann wieder mal ganz anders kommt, als man denkt.
(Christian Meyer)
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023